Bootsführerschein Bremen
Bremen
Der nächste Sommer kommt bestimmt und damit die Zeit, die lang gehegten Reiseträume in die Tat umzusetzen. Gibt es doch nichts Schöneres als mit dem eigenen, wenn auch nur gecharterten Zuhause neue Häfen oder Buchten zu entdecken. Oder in den schönsten Wochen des Jahres und in zeitlicher Eigenregie durch fremde Länder zu schippern. Auch Tagesausflüge auf Flüssen oder Seen eröffnen völlig neue Perspektiven.
In Deutschland ist ein solcher erforderlich, wenn das Boot, das man führen möchte, eine bestimmte Leistung (15 PS) überschreitet oder man sich in bestimmten Zonen der Wasserwelt bewegt. Auch wer ein Boot im Urlaub mieten möchte, muss in den meisten Fällen einen Bootsführerschein vorlegen oder darf sich nur sehr eingeschränkt bewegen.
Mittlerweile ist der Erwerb des Sportbootführerscheins jedoch keine zeitraubende und mehrere Abende füllende Veranstaltung mehr, die mühsam in den Alltag integriert werden muss. Die Inhalte kann man sich bequem von zu Hause nach ganz individuellem Zeitmanagement und Lerntempo aneignen. Der Praxisteil kann ohne großen Aufwand in der Nähe des Wohnortes absolviert werden.
Auf diese Sportbootführerscheine (SBF) kommt es an
Es gibt zwei verschiedene Sportbootführerscheine, die die Grundlagen der Freizeit-Schifffahrt abdecken: den SBF See und den SBF Binnen. Klären wir zunächst die Frage welchen, Bootsführerschein man für welche Fälle benötigt.
SBF See
Wen es am liebsten in die große weite Welt und aufs Meer zieht, der sollte den Sportbootführerschein See ablegen. Mit diesem Bootsführerschein liegt die Welt zu Füßen. Diese Fahrerlaubnis ist international. In jedem Urlaubsort lässt sich unabhängig von Länge und Leistung des Motor- oder Segelboots ein Schiff chartern, mit dem man die Reviere nach Lust und Laune erkunden kann. Der Bootsführerschein See autorisiert den Schiffsführer, das Boot durch jede 3-sm-Zone vor der Küste zu lenken, für die eine Fahrerlaubnis erforderlich ist.
Das bietet größtmögliche Sicherheit beim Fahren auf dem Wasser. Es macht frei und unabhängig. Fast! Gäbe es nicht noch die Seen und Flüsse innerhalb Deutschlands. Dafür erfordert es eine weitere Fahrerlaubnis.
SBF Binnen
Wer die Binnenwasserstraßen also auch oder ausschließlich nutzt, der ist auf den Sportbootführerschein Binnen angewiesen.
Er erlaubt es dem Eigentümer alle Motor- und Segelschiffe über 15 PS auf sämtlichen Binnengewässern zu fahren. An einigen wenigen Orten, wie z. B. dem Rhein oder Bodensee gibt es Sonderregelungen.
Eigentlich darf man mit den Bootsführerschein Binnen sowohl Motor- als auch Segelboote fahren. Es gibt einige wenige Ausnahmen, für die man eine Fahrerlaubnis zum Führen von Booten unter Segelantrieb benötigt. Diese befinden sich auf der
Havel-Oder-Wasserstraße
Unteren-Havel-Wasserstraße
Spree-Oder-Wasserstraße
Wer beide Wasserstraßen nutzt, wer beispielsweise durch die Binnengewässer muss, um ins Meer zu gelangen, der macht am besten beide Motorbootführerscheine zusammen.
Ganz gleich welcher Bootsführerschein es wird, unsere Prozedere passt sich an
Wenn die Entscheidung gefallen ist, welcher SBF es werden soll, ist der Weg frei für den digitalen Lernweg zum Erreichen der Fahrerlaubnis. Das digitale Vorgehen hat viele Vorteile.
- Die innovative Lernplattform kann individuell nach den persönlichen Bedürfnissen genutzt werden.
- Die hochwertig produzierten Lernvideos lassen sich wiederholt anschauen.
- Ein Fragentrainer bereitet gezielt auf die Prüfungsfragen vor.
- Im Bedarfsfall kann eine 1:1-Session gebucht werden, um Unsicherheiten vor der Prüfung zu klären.
- Im Vergleich zur herkömmlichen Vorgehensweise sind die Kosten um ca. 30 % günstiger.
- Sämtliche Materialien sind im Kurspreis enthalten.
- Die praktische Fahrstunde kann bequem und in der Nähe des gewünschten Ortes über ein entsprechendes Portal gebucht werden.
- Weitere Kurse, die zwar nicht prüfungsrelevant sind, aber wichtiges Wissen vermitteln, können hinzugebucht werden.
Leserkommentare (0)