Deutsches Sportabzeichen auch mit Sportschießen
Trainieren kann man bei allen Schützenvereinen in der Wesermarsch
Nordenham / Wesermarsch
Deutsches Sportabzeichen auch mit Schießdisziplinen
In jedem Jahr machen Tausende beim Deutschen Sportabzeichen mit. Laufen, Weitspringen, Schwimmen, Hochsprung, Radfahren oder auch schon Inline-Skating kennt man.
Aber dann gibt es auch noch die Gruppe 4, aus der man weitere Disziplinen aussuchen kann: Kugelstoßen, Schlagball, Schleuderball, Medizinball stehen im normalen Leporello des DOSB zum Sportabzeichen - ach, wie langweilig.
Man muss es schon wissen oder Mitglied in einem Schützenverein sein, dann hat man auch gehört, dass es eine spezielle Gruppe 4 zusätzlich für die Schießsportler gibt, an deren Übungen sich natürlich auch alle anderen Sportabzeichler beteiligen können.
Da sind dann Disziplinen aus dem "normalen" Schießsportalltag versammelt: Luftgewehr, Luftpistole, Armbrust, Bogen oder sogar auch KK-Sportpistole sowie Trap und Skeet (kennt man alles von den Olympischen Spielen, nur die Armbrust nicht). Für ältere Teilnehmer ab 46 Jahren gibt es da sogar auch Auflagewettbewerbe.
Was in dem speziell angepassten Leporello allerding nicht sofort ins Auge sticht ist: bei den meisten Wettbewerben gilt eine Altersuntergrenze ab 12 Jahren (nicht für Bogen und Armbrust) - UND: man braucht wirklich Training, um die geforderten Leistungen zu erfüllen. Es geht nicht "mal so nebenbei".
In der Wesermarsch dürfen z.B. Gerd Lange von den Sportschützen Nordenham, Volker Kächele vom SV Reitland und Nicole von Aswegen vom SV Burhave die Schießdisziplinen für das Sportabzeichen abnehmen. Trainieren dafür darf man aber bei allen Vereinen in der Wesermarsch.
Beim "Wochenende der Schützenvereine" am 06. und 07. Oktober können Sie bei allen daran teilnehmenden Vereinen mehr zum "Deutschen Sportabzeichen mit Schießen" erfahren.
Mehr dazu bei www.schuetzenbund-wesermarsch.de
Leserkommentare (0)