Samstag, 19. Mai 2012, 20:11 Uhr
Heimatmuseum Wiefelstede / Objekte und Malerei

Objekte und Malerei - Heimatmuseum Wiefelstede - Ausstellungseröffnung 20. Mai 16.00 Uhr

1904
0
 

Das kleine Museum in ihrer Nachbargemeinde Wiefelstede lädt Sie wieder einmal zu einer Ausstellungseröffnung ein. Sonntag, 20. Mai 16.00 Uhr. R. Hackmann, D. Reske,  K. Zettermann-Wawrzinek

Wiefelstede In der Ausstellung Objekte und Malerei – Visuelle Geschichten von Rosmarie Hackmann, Doris Reske und Katrin Zettermann-Wawrzinek zeigen die Künstlerinnen Rosmarie Hackmann, Doris Reske und Katrin Zettermann-Wawrzinek ein Spektrum ihrer Werke. Zu sehen sind Skulpturen aus Stein und Keramik (Hackmann, Reske) und Malerei (Zettermann-Wawrzinek). 

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 20.05.2012 um 16.00 Uhr.
Zur Eröffnung spricht Herr Weichardt.


Ort: Heimatmuseum Wiefelstede
Hauptstraße 11,
26215 Wiefelstede.

Dauer der Ausstellung:  20.05.-10.06.2012
Öffnungszeiten:           Sa. 16-18, So 14-18 Uhr


Die Bildhauerinnen Rosmarie Hackmann und Doris Reske gründeten im Jahr 2000 das Atelier EISENSTEIN in Oldenburg.

Rosmarie Hackmann arbeitet seit 1994 als Bildhauerin. Während des Kunststudiums von 1995 bis 2002 an der Carl von Ossietzky – Universität absolvierte sie ein Keramikstudium bei Prof. Tom Supensky und nahm an einem Skulpturenprojekt „Kunst im öffentlichen Raum“ des amerikanischen Künstlers James R. Paulsen teil (Bronzewels in Bad Zwischenahn).

Die Künstlerin gestaltet die Objekte, Köpfe und Frauentorsi gegenständlich oder abstrakt, wobei die kreative Auseinandersetzung mit dem Material  - als wesentliches Element - den Gestaltungs- und Entwicklungsprozess konzeptionell oder prozesshaft/experimentell beeinflusst. Sie arbeitet gerne in „Reihen“, z.B. Köpfe zum Thema „Asien“, die nach einem Aufenthalt in Taiwan entstanden. Einen großen Bereich nehmen die Frauentorsi ein. Die Körper zeigen das Spektrum von langen schmalen Frauenstelen bis hin zu kleineren sehr weiblichen Formen in aktiver Bewegung. Im Heimatmuseum Wiefelstede stellt die Künstlerin Frauentorsi und Köpfe aus. Im Rahmen der EXPO 2000 fertigt sie die Objekte „Hausmarken“, die am Rathaus Wiefelste3de zu sehen sind.
Die Arbeiten sind auf der Homepage der Bildhauerin zu sehen unter www.rosmarie-hackmann.de

Doris Reske arbeitet als seit über 15 Jahren als Bildhauerin. Zu der Steinbildhauerei hat sie während ihres Studiums der Kunstwissenschaften an der  Universität Oldenburg gefunden. Seit 2000 arbeitet sie in der Ateliergemeinschaft EISENSTEIN. Auf jährlichen Künstlersymposien fand ein regelmäßiger  Austausch mit anderen KünstlerInnen statt. Keramik studierte sie bei dem amerikanischen Gastprofessor Tom Supensky. Im Heimatmuseum Wiefelstede ist sie mit  keramischen Kleinplastiken aus der Reihe „Schräge Typen“ vertreten.

Schwerpunkt Ihrer Arbeit bildet die Steinbildhauerei von abstrakt bis figürlich. Im Vordergrund steht bei Doris Reske das Gegenwärtige, der Prozess, aus dem heraus die jeweilige Skulptur entsteht. In den Jahren 2010 und 2011 lag ihr Schwerpunkt  auf weiblichen Torsi. Die jüngsten Arbeiten aus diesen zwei Jahren hat sie in Anlehnung an die Antike farbig gestaltet.  Weitere Arbeiten von der Künstlerin finden sie auf ihrer Homepage unter:www.dorisreske.de

Die Zeichnerin und Malerin KatrinZettermann-Wawrzinek lebt und arbeitet in Bassum -Nordwohlde. Sie wurde 1965 in Merseburg geboren, ist ausgebildete Zeichnerin und malt seit 1986. Seit 1990 hat sie in über 20 Ausstellungen ihre Werke präsentiert. Seit 1999 arbeitet sie mit dem Kunstprofessor Wolfgang Kleinschmitt zusammen und ist Mitglied der  Norddeutschen Künstlergilde.

Sie liebt die filigranen Motive. Ihre grafischen und kalligrafischen Segmente trägt sie mit Lackstiften auf. Häufig zeigen ihre Bilder etwas Verborgenes und es entsteht oft eine Spannung zwischen Unruhe und Ruhe. Ihre Werke beinhalten viele Aspekte voller Farben, Spannungen und Harmonie und Präzision. Ein besonderes Merkmal ihrer Werke ist die künstlerische Fähigkeit, Ornamente verschiedener Zeitepochen und unterschiedlichen Symbolcharakters miteinander zu einer harmonischen Einheit zu verschmelzen. So können Ornamente aus dem Jugendstils, frech und bunt im Hintergrund wartend, auf Ornamente aus Australien treffen oder schamanische Zeichen indianischer Herkunft mit keltischen Runen kombiniert und von einer altpersischen Schrift umschlossen eine harmonische Koexistenz eingehen. Ihre Werke im Netz unter: www.kleines-waldatelier.de

Presseabteilung Heimatmuseum Wiefelstede

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft