Samstag, 11. Juni 2011, 10:21 Uhr
Elektro-Auto / Bündnis90/Die Grünen

Elektro-Auto bestand Test bei den Wiefelsteder Grünen

1555
0
 

Sind  Elektro-Autos eine Option für die Zukunft? Das war die Frage, als sich die Wiefelsteder GRÜNEN im Mai ein Elektro-Auto liehen und es Probe fuhren

Wiefelstede / Wiefelstede-Metjendorf

Sind  Elektro-Autos eine Option für die Zukunft? Das war die Frage, als sich die Wiefelsteder GRÜNEN im Mai ein Elektro-Auto liehen und es Probe fuhren. Findet die neue E-Klasse Gefallen bei den GRÜNEN?

Tim Oltmanns, Sprecher der GRÜNEN Energie AG holte das Fahrzeug ab, und stellte schon bei der Anfahrt fest: „Komfortabel zu fahren“.

Es war der Zweisitzer Think City (A 306), ein Serienfahrzeug, das es auch als Viersitzer oder Nutzfahrzeug gibt. Wartungsfreier, wassergekühlter 3 Phasen Asynchron-Elektromotor.

160 Kilometer Reichweite bei 110 KM pro Stunde unterwegs. Automatikgetriebe, Frontscheibenheizung und auf den üblichen Schnickschnack, wie Panoramadach oder Aluräder braucht auch keiner verzichten. Allerdings mit über 30.000,- € noch recht teuer. Der Markt bietet jedoch bereits Autos für ca. 22.000,- € an.

Aber, da die Bundesregierung die E-Mobilität fördern will, gibt es vielleicht auch da eine Lösung. Die GRÜNEN fordern eine starke Unterstützung für die Verbraucher und nicht so sehr für die Autokonzerne. Die Deutsche Automobilindustrie hat zum Einen in diesem Jahr bereits Milliarden Gewinne erzielt, so dass der finanzielle Spielraum vorhanden ist und zum Anderen hat sie jahrelang geschlummert, als andere Länder bereits am E-Mobil tüftelten.

Neben Tim Oltmanns probierten auch Enno Edzards und Jens-Gert Müller-Saathoff von der GRÜNEN Energie-AG das Fahrzeug aus. Unisono: Leicht und entspannt zu fahren, schnell im Anzug, wendig, ein schönes Auto für den regionalen Bereich.

Die Kreistagsabgeordnete Susanne Miks ließ es sch nicht nehmen eine Probefahrt zu machen.

„Fährt gut an,  wunderbar leise, auch wenn die Menschen sich erst wieder an die Stille gewöhnen müssen, ideales Auto für die täglichen Fahrten.“

Auf dem Marktplatz in Metjendorf schauten einige Passanten vorbei, interessierten sich für die Technik, fuhren Probe und reagierten von kritisch bis hocherfreut.

Ein gutes Signal ist das Elektro-Auto, das zurzeit vom Landkreis Ammerland getestet wird.
Ideal als Dienstfahrzeug im Ammerland und zudem wird auch ökologisch getankt. Der Landkreis Ammerland bezieht nämlich, im Gegensatz zur Gemeinde Wiefelstede 100 % regenerativen Strom.

Für uns GRÜNEN ist es wichtig, dass der Strom für die Elektro-Auto Flotte regenerativ erzeugt wird und nicht dazu führt zusätzliche Kohlekraftwerke zu bauen oder die Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Wir wissen natürlich, dass die Elektromobilität noch weiter entwickelt werden muss, dass natürlich parallel an Energieeinsparkonzepten gearbeitet werden muss und das der öffentliche Personen-Nahverkehr nicht auf der Strecke bleiben darf, aber eine ernstzunehmende Option für die Zukunft ist das Elektro-Auto auf jeden Fall.

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft