Die Natur schlägt zurück - Antibiotika-Missbrauch in der intensiven Tierhaltung
Am Mittwoch, 04.07.2012 um 20.00 Uhr wird Dr. Hermann Focke in Wiefelstede (Rabes Gasthof) einen Vortrag halten mit anschließender Diskussion. Er war Leiter des Veterinaeramtes in Cloppenburg.
Wiefelstede
Die Naturschutzgemeinschaft Ammerland, der Nabu, der BUND, die Schutzgemeinschaft ländlicher Raum Nord-West e.V., die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V., die lokalen Agenden 21 Bad Zwischenahn und Wiefelstede und der Kreisverband Ammerland von Bündnis 90/Die Grünen, laden zu dieser interessanten Veranstaltung ein.
Am Mittwoch, dem 04.07.2012 um 20.00 Uhr wird Herr Dr. Hermann Focke in Rabes Gasthof, Hauptstraße 28, 26215 Wiefelstede einen Vortrag halten und anschließend mit den Besuchern darüber diskutieren. Herr Dr. Focke war Leiter des Veterinäramtes im Landkreis Cloppenburg und damit in der Region mit der größten Tierdichte. Sein Vortrag trägt den Titel:
„Die Natur schlägt zurück. Antibiotika-Missbrauch in der intensiven Nutztierhaltung und Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt“.
Obwohl Antibiotika als Leistungsförderer seit 2006 EU-weit verboten sind, verabreichen nach der Antibiotika-Studie des Landwirtschaftsministeriums alle Kälbermastbetriebe, 92 Prozent der Putenmastbetriebe, 77 Prozent der Schweinemastbetriebe und 83 Prozent der Hähnchenmastbetriebe Antibiotika. Bei Hühnern werden in einer Mastperiode von 30 bis 35 Tagen
bei fast einem Viertel der Betriebe sogar bis zu acht verschiedene Antibiotika eingesetzt.
Der massenhafte und falsche Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung gilt als wesentliche Ursache für das verstärkte Auftreten multiresistenter Keime, sogenannter MRSA- und ESBL-bildender Bakterien. Das Robert-Koch-Institut geht von 400.000 bis 600.000 Menschen aus, die jährlich mit multiresistenten Keimen infiziert werden; bis zu 15.000 Erkrankte sterben daran.
Leserkommentare (0)