Veranstaltungen von Literaturplus Wesermarsch e.V. 2010
Der Verein Literaturplus Wesermarsch hielt vor kurzem seine Jahreshauptversammlung ab. Der Vorsitzende berichtete über die Aktivitäten im Jahr 2010, und der Vorstand wurde neu gewählt.
Nordenham Bei der Neuwahl des Vorstandes für die nächsten zwei Jahre wurden in ihren Ämtern bestätigt: Dr. Gernot Schenker als Erster Vorsitzender, Dieter Dollau als Veranstaltungskoordinator, Anne Schlegel als Kassenwartin und Dr. Sigrid Canz als Pressesprecherin. Nachdem Walter Erfmann aus persönlichen Gründen bereits im September letzten Jahres zurückgetreten war, übernahm Renate Knauel aus Butjadingen das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden, dies in Personalunion mit dem des Schriftführers, das bisher Dr. Sigrid Canz in Personalunion mit dem des Pressesprechers innehatte. In seinem Bericht über die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2010 teilte der Vorsitzende mit, daß das Jahresprogramm im achten Vereinsjahr elf Veranstaltungen umfaßte, an denen insgesamt 492 Besucher teilnahmen. Zum Jahresende 2010 verzeichnete der Verein 83 Mitglieder. Zu den wiederkehrenden Veranstaltungen zählten die Schiffslesereise auf der Weser, Dieter Dollaus Literatur-Cocktail und ANGST IM AMTSGERICHT. Bei dieser Veranstaltung las die bekannte Schauspielerin Barbara Nüsse aus dem Kriminalroman DER VERBOTENE ORT der französischen Autorin Fred Vargas. Eher experimenteller Art waren im Gymnasium Nordenham die Lesung aus Daniel Glattauers E-Mail-Romanen mit Tobias Klein und Anna Klein sowie die Rezitation des Oldenburger Schauspielers Olaf Nollmeyer, der Kleists Novelle DAS ERDBEBEN IN CHILI im Kulturzentrum Seefelder Mühle frei vortrug. Hinzu kamen eine musikalisch begleitete Veranstaltung mit Gudrun Wiedemann, die in der Stadtbücherei Nordenham Gedichte von Lyrikerinnen las, Nils Mohls Lesung aus seinem Debütroman KASSE 53 im Café Lohmann sowie eine heitere szenische Lesung von Dostojewskis Novelle DIE FREMDE FRAU UND DER EHEMANN UNTER DEM BETT. Sylva Springer ließ die Erzählung durch ihre stimmliche Wandlungsfähigkeit zu einem Hörspiel im besten Sinn des Wortes werden. Den Abschluß bildete in der St.Bartholomäus-Kirche in Tossens die musikalische Adventsveranstaltung HÄNSEL UND GRETEL nach Engelbert Humperdincks Oper mit der Märchenerzählerin Waltraud Fleischhauer und den Musikern Gabriele Menzel, Dr. Ernst-Berthold Ahlhorn und Marco Erhardt. Eine Besonderheit war die von sonnigem Wetter begleitete musikalisch-literarische Matinee zur Erntezeit mit dem Ensemble Dal Segno aus Würzburg, die im Garten der Familie Schlegel in Kötermoor stattfand. Sie wurde in Zusammenarbeit mit den Kunst- und Kulturwochen Butjadingen GEZEITEN erfolgreich realisiert. Weitere Höhepunkte des Berichtsjahres waren zwei maritime Veranstaltungen: die erste führte mit dem Ausflugsschiff ETTA VON DANGAST Ende August mit rund fünfzig literarisch Interessierten an Bord von Eckwarderhörne zum Arngaster Leuchtturm und zurück. Klaus Turmann las ernste und heitere Nordseetexte von Heine bis Ringelnatz, die Sören Suhr auf dem E-Piano musikalisch begleitete. Einen Monat später lichtete die GROSSHERZOGIN ELISABETH wieder die Anker zur bewährten Schiffslesereise zwischen Elsfleth und Bremerhaven. Sie war diesmal dem aus Brake stammenden Schriftsteller Georg von der Vring gewidmet. Moderiert von Henner Funk, dem Vorsitzenden der Georg von der Vring-Gesellschaft, lasen Gerhard Snitjer Gedichte und Prosatexte und Stephanie Baak Auszüge aus dem Kriminalroman DIE SPUR IM HAFEN.
Leserkommentare (0)