Sonntag, 10. Februar 2013, 23:04 Uhr
Musik / Lieder / plattdeutsche Geschichte

Einen amüsanten Nachmittag mit Musik,Liedern und plattdeutsche Geschichte

2666
0
 

Alle Akteure kamen aus der Gemeinde Apen

Vreschen-Bokel Anreiz für zahlreiche Besucher war ein ,,Bunter Nachmittag" mit bestimmende Elementen wie Musik, Lieder und Erzählung auf Platt, zu dem der Ortsbürgerverein Vreschen-Bokel eingeladen hatte.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Harmonikaclub Apen.Der Männergesangverein
,,Frohsinn" Vreschen-Bokel, der ,,Zuwachs" von neun Männer des damaligen Chores ,,Liederkranz"
Apen bekommen hat (weil es kein Chorleiter mehr gab und die Männer auf das Singen nicht verzichten wollten) brachte unter anderem das Lied
,,Seemann deine Heimat" zu Gehör.
Eine Überraschung war der Auftritt von Barbara und Christian Andrae aus Vreschen-Bokel. Sie spielte Dudelsack und er auf der Barockgitarre französische und schottische Volkstänze und erhielten viel Beifall. Der Fehntjer Shanty-Chor Augustfehn unterhielt die Besucher mit maritimen Klängen, wie u.a. ,,Blaue Jungs von der Waterkant", Auch Matrosen haben eine Heimat" und durften ohne eine Zugabe den Saal nicht verlassen. Helmut Reichert sang auf Berliner Platt das Lied ,,Hochzeit des Zickenschulze". Es folgten die Lieder ,,Krummelanke" von Fredy Sieg und ,,De Pastor mit de kolle Footen" von Hannes Flessner. Eine plattdeutsche Geschichte über einen Junggesellen erzählte Elfriede Schaa.

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor