Montag, 19. Oktober 2020, 20:15 Uhr
Rassegeflügelzuchtverein

Tierbesprechung statt Geflügelausstellung

2969
0
 
Artikel von

Rassegeflügelzuchtverein Apen-Augustfehn

Apen / Bad Zwischenahn / Westerstede Aufgrund der Corona-Situation wurden bereits im August 2020 alle Rassegeflügelschauen im Ammerland abgesagt. Deshalb hat nun der Rassegeflügelzuchtverein Apen-Augustfehn zu einer vereinsinternen Tierbesprechung eingeladen.
So eine Tierbesprechung richtet sich nicht nur an die Jungzüchter bzw. neue Vereinsmitglieder, sondern dient auch für die „alten Hasen“ als Erfahrungsaustausch. Es geht darum die Merkmale, Zuchtziele und Ausschlusskriterien für die Weiterzucht zu erörtern und ggf. die Tiere als Zuchttiere auszuschließen. Auch geht es dem Geflügelverein darum, die alten Geflügelrassen zu erhalten und Interesse für private Hühnerhaltung, evtl. im eigenen Garten, zu wecken.

Am So., d. 18.10.2020 trafen sich nun, unter Einhaltung der Corona-Richtlinien, einige Vereinsmitglieder bei der Zuchtkollegin Nina Janßen auf dem Hof in Apen zur diesjährigen Jungtierbesprechung. Mitglied Heinz de Vries, Experte und erfahrener Preisrichter, hatte sich bereit erklärt diese Tierbesprechung durchzuführen und stand mit geballtem Fachwissen und praktischen Tipps zur Verfügung.

Begonnen wurde mit den Steinbacher Kampfgänsen in grau. Steinbacher Kampfgänse verfügen über eine schwarze Gebissleiste, was sie sehr grimmig aussehen lässt. Es ist darauf zu achten, dass eine klare Säumung des Gefieders vorhanden ist. Außerdem können diese Gänse auch durchaus als „Wachhunde“ fungieren, da sie sehr lebhaft und aufmerksam sind. Die Ganter der Steinbacher Kampfgans wurden früher zu Schaukämpfen eingesetzt woher sie ihren Namen haben.

Es folgte ein Zwerg-Orpington splash Hahn. Splash ist eine sehr helle Farbe, hellblau oder weiß mit "Spritzer" von Schwarz und dunklerem Blau in den Federn. Die Form wird als „würfelförmig“ bezeichnet mit dunklem Hals und schieferfarbigen Füßen. Alle Orpingtons sind sanfte und robuste Hühner. Die gezeigte Henne in blau ist dunkel in der Feder, mit breiter Kruppe und einem sehr schön gezackten Kamm. Es ist darauf zu achten, dass die Augen und der Schwanz auf gleicher Höhe sind.

Als „rollender Federball“ wird der Zwerg-Cochin silber weizenfarbig bezeichnet. Typisch sind seine befiederten Läufe sowie Mittel- und Außenzehen.

Es folgten die Zwerg-Wyandotten silberfarbig gebändert. Harmonisch abgerundete Form und fließende Linien bei gestrecktem, kräftigem Körperbau sind die Zuchtziele. Der hier gezeigte Hahn zeichnet sich durch feurige Kopfpunkte und eine gute Lauffarbe aus. Die Henne zeigte sehr schöne gelbe Läufe und war im Gefieder gut gebändert.

Die Rouen-Ente – ein Blickfang für Entenliebhaber. Die hier vorgestellte Ente zeichnet sich durch eine gute Form und einen guten Spiegel aus. Sollte jedoch in der Farbe etwas kastanienfarbiger sein.

Vorgestellt wurden auch noch Cayuga-Enten, Deutsche Pekingenten sowie New Hamshire Hühner in weiß. Alles Jungtiere, die in ihren typischen Merkmalen noch zu jung und noch nicht „fertig“ waren.

Nach ca. 3 Stunden endete die Tierbesprechung bei der viel Interessantes und Wissenswertes vermittelt wurde. Dies war allerdings kein Ersatz für eine Geflügelschau, jedoch konnte man so manchen Ratschlag vom Experten oder von anderen Züchtern bezüglich Geflügelaufzucht und Geflügelhaltung erfragen.
Vereinsinformationen sind beim 1. Vorsitzenden L. Bünnemeyer zu erhalten
Tel. 04409 / 1857.

Der Rassegeflügelverein Apen-Augustfehn wünscht allen Züchtern zur nächsten Saison gute Schlupfergebnisse, gute Aufzucht und vor allen Dingen     „Bleiben Sie gesund“.

 
Christel Pleyn

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de