10 Jahre Bridge im Hauswirtschaft e.V. Verein
Kinder wie die Zeit vergeht!
Rastede / Rastede - Oldenburg
Hat man 10 Jahre vor sich, dann ist es schon eine lange Zeit, jedenfalls ab einem bestimmten Alter. Da ist es sowieso besser, höchstens für ein Jahr vorauszuschauen. Doch liegen 10 Jahre zurück, fragt sich unsereins: "wo ist die Zeit geblieben?"
So ist es also 10 Jahre her, daß die Leidenschaft für das Bridge Kartenspiel die Frauen des -Hauswirtschaft e.V. Vereins - überfielen.
Als Erstes mußten die Spielregeln und das Bietsystem erlernt werden. Dies geschah in den Räumen der damaligen Ausbildungsstätte des Hauswirtschaftsvereins in der Donnerschweer Str. in Oldenburg. Frau Christa Lorenz, die heute den Vorsitz des Bridge in Rastede e.V. leitet, unterrichtete die Bridge-Anfängerinnen. Das erlernte wurde dann jeweils alle 14 Tage montags von 15 - 17 Uhr im Hotel Hegeler, ebenfalls Donnerschweer Str. ausprobiert und mit den Jahren immer mehr verbessert. Als uns der Raum im Hotel Hegeler nicht mehr zur Verfügung stand, ergab sich zu unserer Freude die Möglichkeit, einen Raum zum Bridge spielen in dem Gemeindehaus
St. Willehad in Oldenburg zu nutzen.
Einmal im Jahr steht auf dem Veranstaltungsprogramm der Hauswirtschaft e.V. ein Bridge-Turnier. Für dieses Jahr, anläßlich des 10-jährigen Jubiläums, wurde nach entsprechenden Räumlichkeiten Ausschau gehalten. Diese fanden sich dann auch im "Kaffee auf Gut Wahnbek".
Der uns angebotene Raum war mit runden
4-Personentischen geschmackvoll eingedeckt, so daß wir erst die leckeren Torten, wie warme Apfeltorte oder Eierlikörtorte u.a. zu Kaffe/Tee genießen durften. Der Einen oder Anderen passierte es schon, daß nach dem Genuß ein leichter Magendruck entstand. Doch dafür läßt man sich dann einen Verdauungsschnaps reichen und schon ist wieder alles gut. Meine Mutter (lebt in Hamburg und spielt kein Bridge) die des öfteren in diese Situation gerät, hat dafür natürlich immer Bullrichsalz dabei. Aber uns konnte auch anders geholfen werden.
Dann Start frei für das Bridge-Individualturnier
16 Teilnehmerinnen spielten über 4 Stunden jeweils einmal miteinander, sowie gegeneinander. Der Ehrgeiz, aber auch der Spaß war allen Spielerinnen anzusehen.
Nach dem Spiel erfolgte die Auswertung per Computer mit anschließender Preisverteilung.
Den 1. Preis durfte diesmal ich in Empfang nehmen. Es ist ein Wanderpreis, der nun für ein Jahr einen Ehrenplatz bei mir zu Hause erhält.
Weitere Preise erhielten: Felicitas Hohn, Friedegund Reiners, Hertha Lebens, Anneliese Lienland und Rosemarie Krah. Die übrigen Teilnehmerinnen erhielten einen Trostpreis.
Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle voneinander mit Vorfreude auf das nächste Event, nämlich die Fahrt nach Worpswede am 11.12.2013 in das Back-Theater!
Leserkommentare (0)