Mittwoch, 01. Juni 2011, 07:07 Uhr
Wassermühle / Deutscher Mühlentag / Mühle

Wassermühle zu Hankhausen

5108
1
 

Aus Anlass zum 18. Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag 2011

Rastede Um die Kraft des Wassers effektiv nutzen zu können, ist ein Mindestgeländegefälle notwendig.
An diesem mangelte es der Rasteder Wassermühle zu Hankhausen von jeher. Die zeitweise geringen Wasserstände und Reparaturkosten wurden dem Mahlbetrieb schließlich am Ende des 19. JH zum Verhängnis.
 
Zur Geschichte:
Vermutlich wird sie schon als Mühle mit dazugehörigem Meierhof in der Rasteder Klosterchronik Anfang des 13. JH erwähnt.
Ab dem 15 JH. fielen Nachnamen in Archiven auf, mit deren Inhalt ein Historiker auf einen Mühlenzusammenhang schließen kann, wie "thor Möhlen" oder "zur Moelen". Die Namen der Einwohner wurden in Kirchenbüchern festgehalten und somit kann man heute anhand von Stammbäumen Besitzer und Pächter genauer benennen. Die Müller arbeiteten aufgrund des zeitweise zu geringen Wasserdruckes, der zum Antreiben des hölzernen Wasserrades erforderlich war, allerdings immer nur mit mäßigem Erfolg. Die Mühle wechselte häufig ihre Betreiber.
 
1782 kaufte die großherzogliche Familie unter Peter Friedrich Ludwig das Anwesen. Er legte allerdings mehr Wert auf das Äußere, baute die Mühle im "Schweizer Stil" um und band sie als Gestaltungselement in die Parkanlagen ein. Die nachfolgenden Pächter mussten vertraglich darauf Rücksicht nehmen. Schon damals 1892 gab es Überlegungen, ein Wirtshaus mit Aussicht in den Park zu errichten.
 
Ungefähr auf dem Gelände des heutigen Freibades stauten die Bäken, von der Wolfschlucht kommend und durch den Ellern fließend, zu einem Mühlenteich auf. Der Ellern war zu damaligen Zeiten ein sumpfiges Areal, auf dem Erlen (Ellern) standen. Es herrschte zeitweise geringe Wasserführung.
Das unterschächtige hölzerne Mühlenrad wurde vom Grundablass Teiches angetrieben. Auch heute noch fließt dort das Wasser der Bäken vorbei am Mühlenrad durch den Kolk in die Hankhauser Bäke, die als Quellarm weiter zur Jade verläuft.

Als 1890 größere Reparaturen anstanden, beschloss die großherzogliche Verwaltung die endgültige Einstellung des Mühlenbetriebes und der zeitweisen Bäckerei - sehr zum Bedauern der Bauern, die ihr Korn dort hatten mahlen lassen. Das Anwesen wurde nach und nach in einzelne Grundstücke aufgeteilt.

Nach 1918 und noch mehr nach 1945 verfiel das Mühlenbauwerk stark. 1964 kaufte es die Gemeinde. Das moorastige Gelände im Bereich der Mühle wurde komplett umgestaltet, die Trasse der Mühlenstraße in ihrem jetzigen Verlauf neu verlegt. Ein Kindergarten wurde errichtet.
 
In den 80ern lebte das Mühlengebäude als Restaurant und Cafe noch einmal auf. Ein Anbau mit einem schönen Winter- und idyllischen Biergarten entstand. Verschiedene Gastronomen versuchten ihr Glück. Seit einigen Jahren ist wieder Stillstand eingekehrt. Nur noch ein kurz gefasstes Hinweisschild aus Plexiglas am Gebäude lässt einen ereignisreichen geschichtlichen Hintergrund erahnen.
 
Quelle meiner Zusammenfassung: Rasteder Archivbote, Die Wassermühle zu Hankhausen -Beitrag zur Mühlen-, Hof- und Familiengeschichte von Margarethe Pauly, 1989

Leserkommentare (1)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen
Silke Lorenz 03.06.2011, 19:52:41
Vielen Dank für Eure zustimmenden Kommentare.

Jetzt, wo in der Straße "Zum Kühlen Grunde" durch das neu bezogene Klinikgebäude wieder viel Leben und Durchgangsverkehr herrscht, fällt das leerstehende Mühlenrestaurant besonders auf.
Der Biergarten, der fast wie ein Innenhof eines gespenstischen verlassenen alten Gutshof wirkt, könnte einer zu Rastedes schönsten werden. Früher haben wir oft Familienfeste im Wintergarten gefeiert und im Advent am Kamin verweilt.

Es ist an der Zeit, dass sich wieder ein neuer Inhaber um das Gebäude und den Betrieb kümmert - und dabei auch die Geschichte der Mühle nicht außer Acht lässt.
Anja von Waaden-Arnken 01.06.2011, 11:11:29
Hallo Silke, ein sehr schöner Artikel, ich glaube die meisten wissen gar nicht daß die Mühle zu Hankhausen gehört. Schade daß es dort mit der Gastronomie nicht so richtig klappt, der Standort ist doch eigentlich ganz schön...

Vielleicht findet sich ja über kurz oder lang wieder ein Betreiber, wäre schade wenn die Mühle irgendwann zur Bauruine werden würde.

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de