Fahrrad-Rallye durch das historische Wahnbek
Zusammen mit den Teilnehmern unseres Sommerferienprogramms haben wir das alte Wahnbek erkundet
Wahnbek
„Wer war Johann Klockgether to Waenbek?“
Als kleine Vorbereitung auf unser Jubiläum 2012 „888 Jahre Wahnbek“ haben wir schon in diesem Jahr eine kleine Fahrrad-Rallye durch das historische Wahnbek für Kinder angeboten. Unser Ortsverein möchte Traditionen weitergeben und dafür ist es auch wichtig zu erfahren, wo unsere Bauerschaft ihren Ursprung hat und wie unsere Vorfahren hier gelebt haben.
Klaus hat eine schöne Tour zusammengestellt und konnte den Kindern viele Dinge vermitteln. Anhand eines Fragebogens fuhren wir mehrere wichtige Punkte ab.
Treffpunkt war bei unserem Turm. Hier erfuhren die Kinder, wann der Fernmeldeturm gebaut wurde und konnten schon die erste Frage beantworten:
Was war das besondere mit diesem Turm?
a) ein Mal im Jahr fand hier ein großes Feuerwerk statt.
b) im Sommer wurde auf der Plattform gegrillt.
c) der Turm wurde zur Advents- und Weihnachtszeit beleuchtet
Die Antwort „c“ wusste jeder und schon berichteten die Kinder über die Turmillumination und den Weihnachtsmarkt und dass es schade ist, dass es diese Beleuchtung nicht mehr gibt. Den Lösungsbuchstaben „K“ haben
wir versteckt – aber er wurde ja so schnell gefun-den.
Weiter ging es zum „Klärchen“, unserer alten Kläranlage, in der die Wildtierauffangstation und unsere Speelkoppel eine Heimat gefunden haben. Hier konnte Klaus als Speelkoppel-Speelbas den Kindern auch Teile der Bühne und der Dekoration zeigen. Und es gab wieder eine Frage mit einem
Lösungsbuchstaben, den die Kinder in windeseile fanden.
Und nun schnell zum nächsten Halt „alt Wahnbek“. So weit außerhalb unseres Ortes soll Wahnbek entstanden sein? Ja, hier standen die ersten Höfe. Die Kinder erfuhren etwas über die Größe der Höfe und stellten selber einige Fragen. Und schon kam die nächste zu lösende Frage:
Wie hieß die älteste Familie Wahnbeks?
a) Thomas Reiter
b) Johann Klockgether to Waenbek
c) Dieter Decker
Dieter Decker kann es nicht sein, er ist unser Bürgermeister und wohnt in Wahnbek. Auch Thomas Reiter ist Einwohner Wahnbeks und „unser
Astronaut“. Bleibt noch der etwas eigenartig anmutende Name Johann Klockgether to Waenbek.
Bei der Eisenbahnbrücke gab es viel über Transportmittel zu erfahren. Und die Kinder staunten nicht schlecht, dass es hier eine
Zugverbindung und einen Bahnhof gegeben hat. Auch der Platz des ehemaligen Bahnhofes wurde angefahren. Allerdings kreisten Augen und Gedanken der Kinder eher auf das schnelle Finden des Lösungsbuchstabens.
Dann ging es in den Ehrenhain. Hier konnten die Kinder erzählen, dass der Uropa im Krieg war und einer erzählte auch, dass sein Urgroßvater gefallen sei. Aber das ist alles zu weit in der Vergangenheit und wir wünschen uns von Herzen, dass diese Kinder niemals Erfahrungen mit dem Krieg
machen werden! Hier bestand die Aufgabe darin, die Anzahl der Gedenksteine zu zählen…und natürlich den Lösungsbuchstaben zu finden. Den haben wir hier besonders gut versteckt…dachten wir. Es dauerte nicht lange, bis wir den Ruf hörten „Ich habe ihn.“
Auf dem Sandhof unserer Grundschule wurde eine lange und verdiente Pause mit Spielen und Picknick eingelegt. Bis Klaus rief: „Und nun alle ab zum Eingang der alten Schule“. Ja, für die Kinder ist unsere Grundschule schon sehr alt und alle rannten –in die falsche Richtung. Nämlich zum Eingang der Schule. Nur diese Schule meinte Klaus gar nicht. Er ging mit den Kindern ein wenig die Schulstraße hinunter und zeigte auf ein etwas größeres Einfamilienhaus, welches zu damaligen Zeiten die Schule war.
Auf dem Sandhof wurde noch schnell der letzte
Lösungsbuchstabe gesucht und gefunden und dann ging´s ab zum Gemeindehaus, wo das Lösungswort zusammengesetzt wurde:
888 JAHRE WAHNBEK
Wir haben nur ein paar wenige Punkte angefahren, um den Kindern einen kleinen Eindruck über die Geschichte unseres Ortes zu vermitteln.
Wir hoffen, dass es den Kinder Spaß gemacht hat und vielleicht können sie ja ihren Eltern oder auch Freunden berichten, wie die älteste Familie hieß oder wo der Bahnhof stand.
Leserkommentare (0)