Freitag, 19. November 2010, 22:23 Uhr
Radweg Fußweg

Freie Fahrt für Radler

3243
2
 

Urteil zur Radwegpflicht

Rastede Generell finde ich das Radwegenetz im Umkreis gut ausbebaut. Ich empfinde es als Radtourist sehr angenehm, starkbefahrene Straßen nicht mit Autos teilen zu müssen. Innerorts habe ich ein Problem mit der Benutzung des Radweges der Bahnhofstraße. Laut Verkehrsschilder bin ich verpflichtet, in beiden Richtungen den KGS-seitigen Fuß- und Radweg zu benutzen, der zeitweise zu Schulschlusszeiten, durch Bahnreisende und sonstigen Verkehrsteilnehmern hoch frequentiert wird. Ein zügiges Fahren wird durch die verwinkelte Streckenführung höhe KGS-Parkplätzen behindert. Nicht selten engen hier PKW's den Weg ein. Oft begegne ich dem Schulbus, der meinen Weg aus der Wilhelmstraße kreuzt. Obwohl ich Vorfahrt habe, halte ich lieber an, da ich vermute, dass er mich übersieht. Die Bäume, die auf dem Weg gepflanzt sind, sind mit einem Metall-Baumschutzgitter versehen. Wenn ich als Bahnreisende mit dem letzten Zug komme, sind die Straßenlaternen aus, die Gittervorsprünge auch mit Fahrradbeleuchtung nicht zu sehen. Die Pedale könnte am Rost hängen bleiben. Während Radfahrer, Fußgänger, Kinderwagen und -räder sich durchs Nadelöhr zwängen, ist auf der Bahnhofstraße meistens wenig los. In einer Pressemitteilung lt. tagesschau.de heißt es, dass "Kommunen Fahrradfahrer nur in besonderen Fällen zwingen dürfen, Radwege zu nutzen - und zwar dann, wenn es an der Stelle eine größere Gefahr gibt, die das normale Risiko des Straßenverkehrs "erheblich übersteigt". Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig." und weiter: "Der Fahrradclub ADFC begrüßte das Urteil als wegweisend. Die Städte und Gemeinden müssten nun ihre Beschilderungspraxis überdenken." Nach diesem Bericht der ARD-Tagesschau werde ich diesen Rad- und Fußweg nicht mehr benutzen und mich auf das Urteil beziehen.

Leserkommentare (2)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen
Silke Lorenz 12.08.2011, 10:27:25
Die Verbesserung der Radwegesitution in Rastede, inbesondere an der Oldenburger und der Raiffeisenstraße war ein Wunsch eines Teilnehmers einer Wahlveranstaltung der Grünenpartei am 11.8.11. Die Bitte richtete sich an die beiden Bürgermeisterkandidaten der CDU und SPD der Kommunalwahl 2011.
Die Antworten waren zum einen: Finanziell nicht umsetzbar und zum anderen: muss geprüft werden.

Standardmäßig sollten Radwege mindestens 2.50 m breit sein. Konfliktsituationen gibt es immer wieder zwischen Radlern und älteren Menschen mit Gehbehinderung und Gehilfen, so der Teilnehmer.
Recht hat er.

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de