NEU im Nachbarschaftsportal
Fotos werden ab sofort nicht mehr beschnitten, und NWZ-Links sind klickbar.
Edewecht / Oldenburger Land Ein Fehler wird Geschichte: Lange haben die N@chbarn der NWZ-Nachbarschaftsportale aus Edewecht, Nordenham, Oldenburg, Rastede und Wildeshausen warten müssen - jetzt haben wir das Problem im Griff: Hochgeladene Fotos werden nun nicht mehr am unteren Bildende "beschnitten". Sollte der Fehler doch noch irgendwo auftauchen, bitte sagt uns Bescheid! Das gilt aber nur für seit dem Wochenende hochgeladene Bilder. Alle anderen werden weiterhin dargestellt wie bisher. Da schon eine große Menge von Fotos zusammengekommen ist, lassen sich diese im Nachhinein nicht ohne erhebliche Serverbelastungen umwandeln. Das wollen wir verhindern. Wer die alten "Schnittbilder" doch umgewandelt haben möchte, kann die entsprechenden Bilder einfach neu hochladen und die alten löschen. Eine andere Möglichkeit haben wir (zumindest zurzeit) leider nicht. Das Hochladen hat sich auch verändert. Ab sofort dauert es nicht mehr ein paar Minuten, bis das Bild sichtbar ist. Hochladen, anschauen - fertig! Kurze Ladezeiten (einige Sekunden) können lediglich dann auftauchen, wenn jemand sich ein Bild zum ersten Mal (!) betrachtet. Der zweite Betrachter hat diese Wartezeiten dann schon nicht mehr. Eine weitere Änderung betrifft klickbare Links. Vermehrt ist der Wunsch aufgetreten, Internetadressen in Artikeln klickbar zu machen. Dem konnten wir bislang nicht entsprechen, da es den Kontrollaufwand unsererseits zu stark erhöht hätte. Schließlich wollen wir von unseren Seiten aus nur auf seriöse und sichere Seiten verlinken. Daher wird ab sofort jeder Link, der auf eine NWZonline-Seite bzw. eine mit NWZonline verbundene Seite verweist, klickbar dargestellt. Hier können wir für die Seriösität garantieren und müssen nicht jeden Link noch kontrollieren. Sollte es auch dabei zu Problemen kommen, sagt mir bitte Bescheid! Die Adressen müssen allerdings komplett sein und mit http:// beginnen, sonst werden sie nicht erkannt: http://www.nwzonline.de http://www.mein-edewecht.de http://www.mein-nordenham.de http://www.mein-oldenburg.de http://www.mein-rastede.de http://www.mein-wildeshausen.de http://www.snoa.de http://www.fischkopf.de http://www.kaeuferportal.de http://www.twitter.com/nwzonline http://www.meinvz.net/oldenburg http://www.studivz.net/oldenburg
Leserkommentare (5)
So, und jetzt ganz vorsichtig ändern...
Na...?
Hurra, es geht ;o))
Oder doch nicht? Bitte mitteilen!
Na ja, gerade unsereiner sollte nicht zu laut lästern :-(
So, und jetzt bloß nix ändern ;o)
moin Krischan,
DAS HAT EIN NACHSPIEL.
Die Wahl der Waffen übernehme ich allerdings.
Vorschlag:
Schrotflinten !!! - Auf 30m geworfen :-)
Sorry, Leute. Jetzt ist der Techniker nicht mehr da. Er kümmert sich gleich morgen darum. Vielleicht war ein USB-Kabel nicht richtig eingesteckt ;-)
Ob das funktioniert ? (noch eine)
Muß erst speichern um das Ergebnis zu sehen. Moment bitte...Es klappt bei der Ersteingabe !
Klasse, und beim Ändern sind die Absätze dann wieder weg ... Grrrr.
Lassen sich nachträglich auch nicht wieder erzeugen.Ich möchte jetzt kein Programierer sein :-)
die Kommentar-Textklumpen sind abgestellt!
Ab sofort
kannst du
Absätze machen,
wie du lustig bist.
Wenn nicht,
teile es mir bitte mit!
Schöne Grüße,
Christian
test
test
(Die haben auch immer was zu meckern die N@achbarn...)
Die Suchfunktion bei nwzonline.de direkt ist an sich schon klasse. Jetzt kann man die langen Links problemlos einbinden und auch ältere Berichte wieder praktisch hervor holen....
In Kommentaren geht das aber noch nicht? Forum noch nicht getestet
Die Begründung, warum Textteile nicht verlinkt werden können, überzeugt mich nicht so recht.
Meines Wissens reicht ein entsprechender Hinweis im Impressum, um sich von den Inhalten verlinkter Seiten zu distanzieren. Wenn ich da falsch informiert bin, lasse ich mich gern belehren.
Zudem frage ich mich, wo ist der Unterschied, wenn ich im Text eine Internetadresse angebe, der Leser kopiert diese und fügt sie in die Adresszeile seines Browsers ein, oder er gelangt durch anklicken des entsprechenden Textteils auf die Seite? Das Ergebnis bleibt das selbe.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Programmieraufwand, den das Einrichten einer solchen Funkton mit sich bringen würde, eher hinderlich ist, als dass rechtliche Hindernisse dem entgegenstehen.
Nicht "dramatisch" aber zumindest lästig ist es nach wie vor, dass in Kommentaren gemachte Absätze, die gerade bei längeren Texten der Übersichtlichkeit und leichteren Lesbarkeit dienen sollen, zunächst nicht übernommen werden und als zusammenhängender "Textklumpen" erscheinen.
Erst durch Aufrufen der Ändern-Funktion lässt sich das dann korrigieren.
Nachtrag: Es funktioniert !!!