Dienstag, 18. September 2012, 23:41 Uhr
Massentierställe / Antibiotikaresistenzen

Gesundheitsgefährdung für den Menschen durch Massentierhaltung - Vortrag von Dr. med. Fein

1694
0
 

Viele Wiefelsteder interessieren sich für dieses Thema, da dicht am Orte die groeßte Hähnchenmastanlage im Ammerland entsteht. Der Weg nach Edewecht am 29. 09. bringt neue Information.

Edewecht Bereits im Juli fand eine Informationsveranstaltung mit Herrn Dr. Focke im Gasthof Rabe statt. Damals auf Einladung der Umweltverbände, Agenden und der GRÜNEN.
Die Fragen zu diesem Thema konnten längst nicht an diesem Abend beantwortet werden.

Der GRÜNE Kreisverband und Ortsverband Edewecht greifen dieses aktuelle Thema auf und laden am:
Freitag, dem 21.09.2012 um 20.00 Uhr in den Schützenhof, Hauptstraße 53, 26188 Edewecht
ein.

Herr Dr. med. Thomas Fein  wird einen Fachvortrag halten und anschließend mit den Gästen darüber diskutieren.

Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der humanmedizinischen Sicht der Dinge.

Herr Dr. med. Fein ist Mitverfasser einer Studie zum Thema Gesundheitsgefährdung
durch Massentierhaltung und er ist Vorsitzender der BI Norden.

Sein Vortrag trägt den Titel „Gesundheitsgefährdung für den Menschen durch Massentierhaltung – Verbreitung multiresistenter Keime über Ställe und Exkremente“.

Der massenhafte Antibiotika Einsatz in der Massentierhaltung gilt als wesentliche Ursache für das verstärkte Auftreten multiresistenter Keime, so genannter MRSA- und ESBL-bildender Bakterien. 

MRSA steht für: Methicillin-resistente Staphylococcus aureus. Methicillin ist ein Antibiotikum Penicillin.

ESBL steht für Extended-Spektrum β-Laktamase, eine Antibiotikaresistenz-Eigenschaft gram-negativer Infektionserreger. Die β-Laktamasen sind bakterielle Enzyme, die β-Laktam-Antibiotika hydrolysieren und damit unwirksam machen.

Das Robert-Koch-Institut geht von 400.000 bis 600.000 Menschen aus, die jährlich mit multiresistenten Keimen infiziert werden.

Nach einer BUND-Studie von Anfang Januar 2012 wurden auf der Hälfte der in Supermärkten gekauften Hähnchen diese Keime nachgewiesen, ebenso im Umfeld von Mastställen und im Hühnerkot.

Weitere Informationen Robert Koch Institut: www.rki.de

Weitere Informationen BUND:
www.bund.net

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft