BV Etzhorn: Viele Möglichkeiten der Kräuterverwendung
Kräuterexpertin Dorothee Stübe eröffnet Kräutersaison
Oldenburg
Der Bürgerverein Etzhorn lud mit der ausgewiesenen Expertin Dorothee Stübe erstmals in diesem Jahr zu einer Kräuterwanderung ein. Zu zwölf am Wegesrand im Etzhorner Gewerbegebiet Nord zu findenden Kräutern wurde durch Dorothee beeindruckend die vielfältige Verwendung in unterschiedlicher Art und Weise erläutert.
Es fing an mit dem Kletten-Labkraut. Äußerlich angewendet hilft Klettenlabkraut-Tee bei Psoriasis (Schuppenflechte), Akne und anderen Hauterkrankungen. Es ist sinnvoll, die äußere Behandlung mit einer inneren Anwendung zu begleiten. Das Kraut kann vollständig verzehrt werden.
Besonders vielseitig verwendbar ist der Löwenzahn. Die gelben Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelee. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden, ebenso die Blütenknospen. Auch die Wurzel kann ebenfalls als Salat verarbeitet oder gekocht werden.
Weitere Kräuter wurden vorgestellt: Wiesenkerbel, Knoblauchrauke, Goldnessel, Wiesenbärenklau, Scharbockskraut (mit der Blüte nicht mehr verzehren!), der vielseitig verwendbare Giersch, der Gundermann, die Purpur-Taubnessel bis zum Spitzwegerich. Dorothee konnte ihr umfangreiches Wissen vermitteln.
Beispielsweise werden beim Spitzwegerich die Schleimhäute beruhigt, da die ebenfalls enthaltenen Gerbstoffe zusammenziehend wirken. Hustenreiz wird gelindert, das Abhusten von Schleim gefördert, die Bronchien beruhigt. Sogar bei Leberleiden und Augenentzündungen soll eine Verwendung von Spitzwegerich unterstützend zur schulmedizinischen Behandlung wirken. Die Schleimstoffe im Spitzwegerich bilden einen schützenden Film auf den Schleimhäuten und wirken reizlindernd. Das Einatmen von Dampf, der durch das Erwärmen der Blätter entsteht, kann besonders bei Atemwegsbeschwerden wohltuend sein. Darüber hinaus hat der Spitzwegerich auch eine heilende Wirkung auf die Haut.
Im Rahmen der von der BINGO-Umweltstiftung initiierten „Woche der Natur“ vom 15. bis 23. Juni 2024, an der sich der Bürgerverein Etzhorn mit einigen Veranstaltungen beteiligt (siehe Homepage vom Bürgerverein Etzhorn „Woche der Natur“) findet mit Dorothee Stübe die nächste Kräuterwanderung (historisch-astrologisch) am Samstag, 15. Juni, in Etzhorn statt. Die Teilnehmer erhalten dabei Kräuterprodukte zum Probieren und Rezepte. Und schließlich findet am Samstag, 24. August, eine weitere Herbstkräuterwanderung statt, bei der Dorothee u.a. aufgrund der vielen Samen von Kräutern wieder andere Verwendungsmöglichkeiten in der Kräuterküche herausstellen wird.
Nicht nur die Etzhorner Kräuterwanderung ist immer ein Gewinn für die Teilnehmer, vor allem auch unter dem Aspekt, dass uns alle Kräuter kostenfrei und übers ganze Jahr immer wieder zur Verfügung stehen.
Text: Gustav Backhuß-Büsing
Fotos: Heike Dexter
Politik & Soziales
Impfen als Vorsorge… 7. Mai 2024 15:00...
BV Etzhorn: Obstbaumschnitt mit Gerd
Moderation von Notfällen in der Palliation und Ernährung...
Freizeit & Kultur
Das Ende der NWZ-Nachbarschaftsport...
Oldtimertreffen
Reimlinge aus Klötermoor
Sport
SSV Jeddeloh - Eintracht Norderstedt...
Springer vertreiben das Abstiegsgespenst
Bowler bauen Vorsprung aus
Ortsgeschichte




Leserkommentare (0)