Tradition trifft Trend
Doppelausstellung im Bad Zwischenahner Rathaus / 16. Mai - 12. Juli 2013
Westerstede / Rathaus / Bad Zwischenahn
Erneut wird das Rathaus in Bad Zwischenahn zur Galerie. Noch bis zum 12. Juli 2013 präsentieren Adel Dadvar und Fritz Ehlers ihre Arbeiten in den Fluren des Verwaltungsgebäudes.
Adel Dadvar, 1960 geboren und aufgewachsen in der iranischen Hafenstadt Bandar-e-Anzali am Kaspischen Meer begann seine künstlerische Laufbahn als Kunstmaler für Auftraggeber aus Handel und Wirtschaft. Nach einer Fortbildung als Kalligraph in persisch orientalischer Kunst erstellte er Arbeitsvorlagen für Perserteppiche und erhielt einen Lehrauftrag als Dozent für Malerei und Kalligraphie an einer Privatschule. Seit 13 Jahren lebt Adel Dadvar in Deutschland, in Augustfehn, der Ort, der ihm und seiner Familie zur neuen Heimat wurde.
In seiner künstlerischen Aussage konzentriert er sich ganz auf die persische Kalligraphie, die „Kunst des schönen Schreibens“, die als eine der auffälligsten Erscheinungsformen in der persischen Kultur gilt. Wichtiger als ihre Lesbarkeit ist dabei, Emotionen sichtbar zu machen und eine perfekte ästhetische Ausgewogenheit zu erzielen. Aufgrund des Bilderverbots im Islam wurde die kursive arabische Schrift in kalligraphischen Kunstwerken – wie Linien -verwendet, wodurch in jahrhundertelanger Tradition eindrucksvolle Bilder aus Buchstaben, so genannte „Kalligramme“ entstanden. In den meisten islamisch geprägten Ländern galt die Kalligraphie lange Zeit als einzig erlaubte Kunstform und so entwickelte sie hier auch eine beherrschende Rolle als Schmuckelement in der Architektur.
Adel Dadvar verknüpft in seinen orientalisch anmutenden, farbenfrohen Arbeiten gekonnt Acryl-Malerei auf Leinwand und Papier sowie faszinierende Kalligraphie-Elemente. Die Schrift wird zum Kunstobjekt und begleitet harmonisch die Bildaussage.
Der pensionierte Maschinenbaumeister und ehemalige Fachlehrer an den Berufsbildenden Schulen, Fritz Ehlers aus Bad Zwischenahn, ergänzt diese traditionsgebundene Kunst mit modernen Werkstoffen. Er präsentiert in den Vitrinen Metallarbeiten und Garten-Skulpturen, überwiegend aus Edelstahl und Granit.
Leserkommentare (0)