Freitag, 05. Oktober 2018, 12:17 Uhr
Lebensraum Kirchturm / Turmfalken / St. Petri-Kirche

„Lebensraum Kirchturm“

4910
2
 
Artikel von

Infostand des NABU beim Tag des offenen Denkmals in der Westersteder St. Petri-Kirche. Vortrag über Turmfalken am 8. November um 19.30 Uhr.

Westerstede / Oldenburg Nach mehrjähriger Pause war in diesem Jahr die St. Petri-Kirche in Westerstede zum Tag des offenen Denkmals 2018 wieder für Besucher geöffnet.
Die örtliche NABU-Gruppe beteiligte sich mit einem Infostand im Turmraum am Tagesprogramm. Dabei ging es passenderweise schwerpuntktmäßig um das Thema „Lebensraum Kirchturm“. Das gleichnamige NABU-Projekt wurde 2007 gestartet. Der Fokus liegt dabei besonders auf Turmfalken, Dohlen, Schleiereulen und Fledermäusen.
Über die letzteren beiden sollte man z.B. wissen, dass man, wenn bereits ein Fledermaus-“Quartier“ vorhanden ist, nicht auch noch Schleiereulen ansiedeln sollte. Denn diese jagen Fledermäuse und vertreiben sie so letztendlich.

Turmfalken nisteten in der Tat schon einmal in der St. Petrikirche. Als jedoch der Turm aus gegebenem Anlass mit einem Baugerüst versehen werden musste, verschwanden die Greifvögel.
Die beiden vorhandenen Nisthilfen an dem Kirchenbau wurden stattdessen von Dohlen belegt. Das könnte man grundsätzlich auch positiv bewerten. Denn Dohlen sind zwar in unserer Region recht häufig. In anderen Teilen Deutschlands kommen diese relativ kleinen Rabenvögel mit den grauen Schläfen hingegen leider nur noch recht selten vor. Andererseits neigen sie da, wo ihre Bestände groß sind, dazu, aufgrund ihres massiven Auftretens Greifvögel zu vertreiben.

Jetzt möchte die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde an ihrem mittelalterlichen Gotteshaus aber auch gerne wieder Turmfalken ansiedeln. Dazu haben kürzlich Johannes Bartner und Sabine Damke vom Turmfalken-Projekt des NABU Oldenburger Land oben an dem Gebäude eine neue Nisthilfe angebracht. Deren Bauart ist zwar für die Falken gut geeignet, wird jedoch von Dohlen nicht gemocht. So hofft man nun ab dem nächsten Jahr auf baldigen Bruterfolg.

Turmfalken, ursprünglich Felsenbewohner, brüten u.a. auch in alten Krähennestern und an Gebäuden. Mögliche Brutnischen an Häusern werden heutzutage häufig verschlossen, so dass Nistkästen für sie immer wichtiger werden und in der Tat von ihnen ebenfalls gerne genommen werden.

Mit einem Vortrag am Donnerstag, dem 8. November um 19.30 Uhr im Evangelischen Haus (Kirchenstraße 5 in Westerstede) soll das Thema noch einmal vertieft werden. Dann wird der NABU-Experte Dr. Johannes Bartner über seine reichhaltigen Erfahrungen mit Turmfalken im Oldenburger Land berichten. Der Eintritt ist wie immer frei. Die NABU-Ortsgruppe Westerstede würde sich aber über Spenden durchaus freuen.

Leserkommentare (2)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de