Freitag, 23. Oktober 2015, 12:10 Uhr
DMK Industrie

Besuch des Deutschen Milchkontors in Edewecht

2158
0
 
Artikel von

Jeddeloh II / Edewecht

Die Landfrauen Jeddeloh II hatten sich als neues Besichtigungsziel am 21. Oktober 2015 den Standort Edewecht des Deutschen Milchkontors (DMK) ausgesucht.
Zu Beginn dieser Veranstaltung werden  im Besucherzentrum  Käsehäppchen, Kaffee und Tee für die über 30 Teilnehmerinnen gereicht. Währenddessen  hören  die Besucherinnen einen umfangreichen und informativen Vortrag von Dipl.Ing. Gunnar Kaiser, der vor 37 Jahren in der Firma  angefangen, viele Standorte in dieser Zeit mit aufgebaut hat und Fusionen miterlebte. Inzwischen ist er im Ruhestand,  betreut aber Besuchergruppen und informiert absolut kompetent über die DMK GmbH. Er nannte  Zahlen, die sehr beeindruckend  sind.
Das DMK hat 28 Standorte in  10 Bundesländern mit rund 5,3 Mrd. Umsatz und einer jährlichen Milchverarbeitung von 6,8 Mrd. kg Milch und ist damit einer der größten Herrsteller von Milchprodukten in Europa.
Hergestellt werden Käse, Molkereiprodukte (Milch, Sahne etc.) Eis, Babynahrung/Diätetik (Säuglingsnahrung, Spezialprodukte etc.), Gesundheitsprodukte (z.B. Traubenzucker und Nahrungsergänzungsmittel), Spezialfuttermittel (z. B. Kälber-und Ferkelmilch) sowie Ingredients ( funktionale Produkte für die Industrie ).

 Gelegentlich brechen Märkte weg, wie z.B. durch das Lebensmitteleinfuhrverbot Rußlands gegen die Länder der Europäische Union; eine Gegenmaßnahme Putins gegen die verhängten Sanktionen im Zuge  der Ukraine-Krise. Das hat natürlich erhebliche Umsatzeinbußen zur Folge.
Um in der globalen Wirtschaft mithalten zu können, müssen daher ständig neue Märkte gesucht und erschlossen werden.
Fachleute aus Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing arbeiten eng zusammen, um höchste Kundenansprüche zu erfüllen.

Einen Überblick über das 20 ha große Gelände verschaffen sich die Landfrauen beim Rundgang (streng abgeschirmt von den Produktionsstätten). Imposante Milchturmlandschaften und große Gebäude sind von hier oben gut zu sehen. Ständige Bewegung durch Transporter, die Milch anliefern, sind auszumachen: die Zahl geht wohl an die Hundert.
Ca. 590 Mitarbeiter sind in Edewecht im Einsatz und halten den Betrieb an sieben Tagen in der Woche am Laufen.

Wie schon zu Beginn der Führung erklärt wurde, ist die Qualitätssicherung oberstes Ziel beim DMK.  Besucher dürfen die Produktionsstätten nicht betreten. Jeder Herstellungsschritt kann aber hier durch große Fenster beobachtet werden.
So konnten den Besucherinnen Einblicke in die verschiedenen Produktionsabläufe gegeben werden.
Z.B. In die Käserei, die Butterei, in das riesige Salzlakebecken sowie in die Reifung und die Konfektionierung, Verpackung und in das Schwindel erregende  Hochregallager
Beim Deutschen Milchkontor wird keine Rohmilch, sondern nur pasteurisierte Milch verarbeitet, die vor schädlichen Keimen schützt.


Der Einsatz von Computertechnologie ist unumgänglich, vom ersten Schritt an,-  vom Hof bis zur Logistik - sind alle Daten erfaßt und jederzeit nachprüfbar. Sollte einmal ein Computer, z.B. Im Hochregallager, auch "Chaoslager" genannt, ausfallen, kann man auf einen zweiten zurückgreifen.

Die Landfrauen hatten an diesem Tag wieder einmal Interessantes und Wissenswertes erfahren.
Leider konnten nicht alle dabeisein, deshalb ist ein zweiter Besichtigungstermin geplant.
Mit einem herzlichen Dank verabschieden sich die Besucherinnen vom "Fast-Alleswisser" Gunnar Kaiser



Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de