Mittwoch, 01. Juni 2011, 10:35 Uhr
etst

Test 2

987
0
 

Test

Edewecht / test Pflegehelfer in drei Monaten Johanniter 120 Stunden Theorie und 100 Stunden praktisches Lernen  
 
Kursusleiterin Michaela Redick (links) erklärt BILD: Tim Gelewski  
Aufgrund des demografischen Wandels besteht in dem Beruf auch in Zukunft Bedarf. Der Kursus ist sowohl zum Weiterbilden als auch Reinschnuppern geeignet.

von Tim Gelewski
Lemwerder - In einem kleinen Hinterraum, unweit der Seminarräume an der Bardenflether Johanniter-Station, befindet sich der Übungsraum für die angehenden Pflegehelfer. Dort wird erlernt, was nötig ist, um den alten und in der Regel hilfebedürftigen Menschen ihren Alltag zu erleichtern. Hilfestellungen oder wie man Bettlägerige wendet, wird hier erläutert.


Großer Bedarf vorhanden
Michaela Redick ist examinierte Altenpflegerin und Hausnotrufdisponentin. Sie leitet die zumeist kleinen Gruppen an. „In diesem Bereich besteht nach wie vor Bedarf, in der Pflege werden immer Arbeitskräfte gesucht“, erklärt die 31-Jährige.

Hauptsächlich wird der Umgang mit dementiell erkrankten Menschen gelehrt. Dazu gehören auch Grundkenntnisse der Anatomie und des Herz-Kreislaufsystems.

„Die Schüler sollen lernen die Abläufe der Kranken zu beobachten und zu verstehen. Nur so können sie Veränderungen wahrnehmen und entscheiden, wann gehandelt werden muss“, so Redick weiter.

Susanne Bernstein aus Bockholzberg absolviert momentan die Ausbildung zur Pflegehelferin. Die 38-Jährige arbeitete bislang für die Tagespflege Wesermarsch als Fahrerin.

Nun will sie sich qualifizieren, um in der Einrichtung auch im Pflegebereich helfen zu können: „Ich bin sehr sozial eingestellt. Bis vor zehn Jahren habe ich auch privat eine alte Dame betreut.“


Examen nachholen möglich
In Zukunft will sie eventuell die Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin nachholen. Eine realistische Option, wie Michaela Redick findet: „Das ist möglich und auch ein realistisches Ziel. Aber der Kursus bietet auch zum Beispiel Umschülern die Möglichkeit zu sehen, ob der soziale Bereich überhaupt etwas für sie ist.“ Laut Redick finden 95 Prozent der Absolventen später auch eine Stelle. Weitere Informationen gibt es beim Johanniter-Ortsverband Stedingen unter Telefon? 0421/25730 oder im Internet:
?

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor