Den Feuerwehren gehen die Fahrer aus
Aufgrund der neuen Fahrerlaubnisklasse B dürfen Feuerwehrleute, die ihren Feuerschein ab dem Jahr 1999 erworben haben, nur noch Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen fahren. Fast alle Feuerwehrfahrzeuge sind jed
Edewecht Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund fordert daher den Bund und das Land Niedersachsen auf, einen Feuerwehrführerschein einzuführen oder zumindest dafür zu sorgen, dass Feuerwehrfahrzeuge bis 7,5 Tonnen mit dem Pkw-Führerschein gefahren werden dürfen. Wie beim Führerschein Klasse 3. Berthold Ernst, Geschäftsführer des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, sieht in naher Zukunft die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren mit großer Sorge: "Den Feuerwehren gehen die Fahrer aus. Selbst kleine Feuerwehrfahrzeuge dürfen mittlerweile nur noch mit dem Lkw-Führerschein bewegt werden. Den hat aber kaum ein Feuerwehrangehöriger. Die Sicherheit der Bürger hat erste Priorität. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Feuerwehrleute schnell zum Brandeinsatz kommen und Leben retten können. Dafür brauchen wir genügend Fahrer. Der Bund und das Land Niedersachsen müssen die Kommunen hier unterstützen", erklärte Ernst in Hannover. Die Kosten von mehreren tausend Euro für den Erwerb von Lkw-Führerscheinen durch Feuerwehrleute müssen derzeit vom Feuerwehrmitglied getragen werden, die nicht in der Lage sind, diese Kosten auf Dauer zu finanzieren.
Politik & Soziales
Erfolgreicher Impfaktionstag der Ti...
Der Tierschutzverein Ammerland e.V. sagt DANKE!
Auch 2023: Impfaktionstag der Tierarztpraxen
Freizeit & Kultur
Biker Treffen
11. Wallstraßenfest in Edewecht am 02.06.2024
JHV 2024 und Neues Programm 2024 des LandFrauenvereins...
Sport
HSG Hude/Falkenburg gegen VfL Edewecht...
SSV Jeddeloh - TSV Havelse 0:4 (0:2)
VfL Edewecht - Harpstedter TB 30:23 (16:11)
Ortsgeschichte


Leserkommentare (0)