Sonntag, 07. März 2010, 21:02 Uhr
Zusammenhalt-aktive Gemeinschaft

Auf gute Nachbarschaft.

2211
0
 

Sicher leben mit aufmerksamen Nachbarn.

Edewecht / Rund um Oldenburg Oft kümmert sich niemand darum,was auf dem Nachbar- grundstück oder an der Wohnungstür nebenan vorgeht. Darauf vertrauen viele Betrüger und Ganoven. Könnte es bei Ihnen im Haus und in der Straße nicht ab heute heis- sen: Auf gute Nachbarschaft ? Füher war das doch auch selbstverständlich. Fangen Sie einfach selbst damit an. Ein nettes Wort, ein kleiner Plausch im Treppenhaus kann doch nicht schaden. Wer sich kennt, achtet auch mehr aufeinander und spürt, wenn etwas nicht stimmt. Lieber einmal nachfragen, wenn einem etwas ko- misch vokommt. Zum Beispiel: ungewöhnliche, laute Ge- räusche in der Wohnung nebenan, obwohl der Nachbar ver- reist ist. Verständigen Sie im Zweifel die Polizei. Scheuen Sie sich nicht, die Polizei die Nummer 1 1 0 zu wählen. DIE POLIZEI KOMMT LIEBER ZWEIMAL ZU OFT ALS EINMAL ZU SPÄT. Mit gegenseitiger Aufmerksamkeit und Hilfe gewinnen Sie und alle Ihre Nachbarn deutlich an Sicherheit. Wenn Sie genauer über aktive Nachbarschaftshilfe Bescheid wissen wollen besuchen Sie eine (Kriminal-) Polizeiliche Bera- tungsstelle in Ihrer Nähe. Auch die SicherheitsberaterInnen . für Senioren sind für Sie da.Hier einige Tipps: --- Wenn ihre Nachbarn zum Beispiel in den Urlaub fahren möchten, bieten Sie ihnen doch an, deren Wohnung oder Haus bewohnt erscheinen zu lassen: Leeren Sie den Brief- kasten, betätigen Sie die Rollläden, ziehen Sie die Vor- hänge auf und zu, schalten Sie Lichter, Radio und Fern- seher zu unregelmäßigen Zeiten an und aus. Organisieren Sie eine aktive Nachbarschaftshilfe: Sprechen Sie mit den Bewohnern Ihres Hauses und in den Nachbar- häusern über das Thema "Sicherheit". Veranstalten Sie ein Nachbarschaftstreffen mit Vertretern der Polizei oder einem oder einer Sicherheitsberater/-in für Senioren und der Ge- meindeverwaltung. Tauschen Sie mit den Nachbarn im Wohnblock oder in der Straße Telefonnumern und Erreichbarkeit ( zum Beispiel: Urlaubsanschriften), vielleicht auch Autokennzeichen aus. Halten Sie im Meherfamilienhaus den Hauseingang auch tagsübergeschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner betätigen. Schließen Sie im Mehrfamilienhaus die Keller- und Boden- türen regelmäßig ab, damit sich dort kein ungebetener Be- such einschleichen kann - meist sind Sie nach dem Mietver- trag sogar verpflichtet. DenkenSie auch an Ihr eigene Wohnung ! Verschließen oder versperren Sie von außen erreichbare Fenster, Bal- kon- oder Terrassentüren zum Schutz vor Einsteigetätern. Auch, wenn Sie zu Hause sind! Sollten Sie tatsächlich einen Dieb oder Einbrecher bei seiner Tat überraschen, dann versuchen Sie nicht, ihn auf- zuhalten. Prägen Sie sich lieber sein Aussehen ein und verständigen Sie sofort die Polizei unter 1 1 0 !!! Ich, als ehrenamtlicher " Sicherheitsberater für Senioren", möchte Sie bitten, bei ihrer Polizeidienststelle vorstellig zu werden, es gibt dort in Sachen Sicherheit Broschüren für fast alle Lebenslagen, kostenlos. Weitere Infos im Internet www.polizei-beratung.de

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor