Jedermann Team MILRAM umrundet den Bodensee
4 Fahrerinnen und Fahrer des Jedermann Team MILRAM nehmen die 800 km lange Anreise nach Süddeutschland in Kauf um durch drei Länder zu radeln.
Edewecht / Ailingen
Am 08. September fand der Bodensee Radmarathon statt. 4 Sportler des Jedermann Team MILRAM waren in diesen Jahr dabei, der Plan hierzu war bereits im letzten Jahr gereift. Das bedeutete zuerst die 800 km Distanz in den Süden der Republik zurückzulegen um am Abend gemeinsam die Startunterlagen abzuholen. Danach wurde gemütlich gegessen und der nächste Tag besprochen.
Am nächsten Tag um kurz nach 7 startete das Team seine 221 Kilometer lange Tour in Ailingen bei Friedrichshafen und fuhr dem Sonnenaufgang entgegen. Wie schon so oft in diesem Jahr meinte es der Wettergott gut mit den Radsportlern. Beim Bodensee Marathon wird der Bodensee im Uhrzeigersinn umrundet. Das Besondere an der Veranstaltung, die durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führt, ist das es 6 Startorte gibt. Jeweils 3 in Deutschland und der Schweiz. Diese Orte sind zugleich die Verpflegungsstationen, die alle ca. 40 Kilometer voneinander entfernt sind.
Kurz nach dem ersten Halt in Sigmarszell wurde die Grenze nach Österreich überfahren. In Österreich musste die Stadt Bregenz durchquert werden, was sich im dichten Stadtverkehr zum Teil als kniffelig erwies. Nach den nächsten zwei Stationen in der Schweiz, Altenrhein und Taegerwilen kam das Team in Stein am Rhein an. An der Rheinbrücke wurden Erinnerungsfotos geschossen, bevor es nach der Verpflegung auf das längste Teilstück des Tages, über 50 km, nach Mersburg ging. Von Konstanz ging es mit der Fähre nach Mersburg, der Obersee wurde nicht umrundet. Nur ca. 1 Kilometer nach dem Verlassen der Fähre und nach fast 190 gefahrenen Kilometern musste eine 17% Steigung zum letzten Verpflegungspunkt bewältigt werden, hier hieß es noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren.
Auf dem Abschließenden 30 Kilometer langen Teilstück zurück nach Ailingen mussten noch wellige Nutzwege durch Obst- und Weinplantagen überwunden werden. Nach 8 Stunden und 22 Minuten reiner Fahrtzeit und einer Gesamtdauer von ca. 10 Stunden erreichten Rüdiger Aakmann, Marlene Aakmann-Mimkes, Katrin Vahlenkamp und Tina Wilken das Ziel und konnten Ihre Medaille in Empfang nehmen.
Leserkommentare (0)