Donnerstag, 16. Juli 2015, 21:30 Uhr
80er Kult / Knight Rider

Ein Auto, ein Mann, ein Computer...

9762
0
 
Artikel von

David Hasselhoff zwischen Supercomputer und Heimcomputer! Zur Artikelreihe: "Computer, Kult und TV-Klassiker"!

Oldenburg
Der Vorspann der Kultserie „Knight Rider“ hat sich einen festen Platz im kulturellen Gedächtnis vieler Teenager der achtziger Jahre gesichert. Ein schwarzer Sportwagen rast bei eindringlicher Musik durch eine flache Wüstenlandschaft und zieht eine mächtige Staubwolke hinter sich her. Dann sieht man das rote Wanderlicht an der Motorhaube des weltberühmten Autos K.I.T.T. hin und her laufen, kurz darauf erscheint in schwarzer Lederjacke David Hasselhoff als Michael Knight im Bild. Plötzlich erzählt eine Stimme aus dem Off, worum es in der Serie geht: „Knight Rider – Ein Auto, ein Computer, ein Mann.“ Gemeinsam kämpfen sie gegen das Unrecht!

Dieser im berühmten Slogan der Serie erwähnte Computer ist natürlich der utopische Supercomputer ohne jeden Realitätsbezug. K.I.T.T. hat unter dem Armaturenbrett einen Hochleistungsrechner mit künstlicher, allwissender Intelligenz, der sogar menschliche Charakterzüge zeigt. Dennoch gibt es kaum eine 80-er-Jahre Fernsehserie, in der so häufig auch zeitgemäße Heimcomputer als Nebendarsteller oder Statisten auftreten.

In „Diamantenschmuggel“ wird ein Apple II vom Schurken Bernie genutzt, um seinen Kontostand zu prüfen. Quasi ein frühzeitiges Onlinebanking. In der Folge „Flugzeugentführung“ fordern Luftpiraten die Freilassung von Gefangenen. Um mit ihren Verbündeten zu sprechen, nutzen die Kidnapper ein mobiles Kommunikationssystem, das durch einen Commodore PET 2001 gesteuert wird. Der Heimcomputer dient aber nicht immer nur als Werkzeug der bösen Buben. Auf dem einen oder anderen Schreibtisch findet realitätsnah immer wieder ein Rechner den Weg ins Bild. Texas Instrument, Hewlett Packard oder in „Der unheimliche Mönch“ auch ein IBM PC XT verbreiten den Charme einer vergangenen Bürolandschaft. In der Folge „Geheimversteck Cadiz“ steuert sogar ein Commodore VC 20 ein medizinisches Gerät und rettet ein Menschenleben. 

Das Spiel zum Serienhit ließ relativ lange auf sich warten. Das Wunderauto und der Held liefen schon einige Jahre erfolgreich auf der TV-Mattscheibe, da erschien verspätet der „Knight Rider“ auf dem Software-Markt. Der Legende nach gaben nacheinander mehrere Programmierer entnervt die Arbeit auf, so dass sich die Entwicklungsphase ungewöhnlich in die Länge zog.  Wer nach dieser langen Zeit eine spieltechnische Offenbarung erwartete, der wurde jäh enttäuscht. Die Prämisse der Serie - ein Mann und sein Auto kämpfen gegen das Unrecht – wurde simpel und weit unter den technischen Möglichkeiten versoftet: Im Kampf für das Gute mit dem Superauto durch die Landschaft rasen. Es folgen nervenzermürbend lange Fahrsequenzen mit schon damals eher antiquierter Grafik und schlappen Sound-Effekten. Nicht einmal bei den hartnäckigsten Fans der Serie dürfte solch eine programmierte Zeitverschwendung für Begeisterung gesorgt haben.

 

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de