Die freie Zeit gut nutzen.
Ein Tag im Monat Mai.
Ofenerdiek
Warum ist der Mensch mit sich selbst unzufrieden und weiß nicht warum.
Ein schöner Morgen im Mai, die Sonne scheint schon früh durch das geöffnete Fenster in die Küche. Ein Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee, die Brötchen im Backofen und genug Zeit dieses alles ganz und gar zu genießen. Das Bewusstsein registriert die Voraussetzungen für einen perfekten Tag, vielleicht einen Ausflug in die Stadt, Zeit zu haben um endlich einmal sich ein neues Kleidungsstück zu kaufen, keine Verabredung zu einer vorbestimmten Zeit. Aber wir können uns nicht entschließen was wir heute machen.
Das Gleiten lassen ist uns durch selbst gemachte Verpflichtungen abhanden gekommen. Wir fühlen eine Leere und Antriebslosigkeit wenn wir nichts vorhaben.
Erst dann merken wir, das es uns besser geht durch einen strukturierten Ablauf der uns zur Verfügung stehenden Stunden des Tages. Wenn wir etwas vor haben beeilen wir uns, alles geht wie von selbst.
Es sollte uns nachdenklich machen, das wir uns selbst nicht genug sind. Gerade in den letzten Jahren wurden die Angebote der Aufenthalte im Kloster, das Wandern ohne Begleitung, eine Auszeit auf der Insel oder Hallig sehr gut angenommen. Gerade wenn die aktive Berufszeit vorbei ist und wir dazu gezwungen werden selbst Pläne für den Tag zu organisieren wird oft erzählt das weniger Zeit zur Verfügung steht als wir meinten.
Aufmerksamkeit und in sich hineinhören wirkt oft Wunder und zeigt uns, was uns gut tut und glücklich macht. Dieses Gefühl einen ausgefüllten, zufriedenen Tag mit neuen Aussichten auf das Morgen wiedergefunden zu haben ist eine Bestätigung dafür, das wir uns selbst genug sind.
Politik & Soziales
Impfen als Vorsorge… 7. Mai 2024 15:00...
BV Etzhorn: Obstbaumschnitt mit Gerd
Moderation von Notfällen in der Palliation und Ernährung...
Freizeit & Kultur
Das Ende der NWZ-Nachbarschaftsport...
Oldtimertreffen
Reimlinge aus Klötermoor
Sport
SSV Jeddeloh - Eintracht Norderstedt...
Springer vertreiben das Abstiegsgespenst
Bowler bauen Vorsprung aus
Ortsgeschichte



Leserkommentare (0)