Klein, kleiner, Pluto
Wie man einen ganzen Planeten verliert.
Oldenburg Der 1930 entdeckte Planet, der lange Zeit als neunter Planet unseres Sonnensystems galt, verlor bei einer Abstimmung der International Astronomical Union (IAU) diesen Titel im Jahr 2006. Bei einer hitzigen Abstimmung wurde Pluto der Planeten - Status aberkannt. Dies geschah hauptsächlich aus zwei Gründen. Zunächst einmal ist der nach dem römischen Gott der Unterwelt benannte Pluto klein - kleiner als etwa der irdische Trabant. Das alleine reichte aber nicht aus. Fatal für den astronomischen Zwerg war, dass die IAU die Richtlinien dafür, was ein Planet ist und was nicht, neu definierte. Nach der neuen Definition ist nämlich ein Planet ein Objekt, dass einen Stern umkreist (etwa unsere Sonne) selbst aber kein Stern ist. Das trifft auf Pluto zu, soweit also kein Problem. Weiter muss das Objekt massereich genug sein, um eine runde Form zu haben, auch hier hat Pluto noch die Nase vorn. Was ihm dann aber zum Verhängnis wird, ist das dritte Kriterium: Er hätte in seiner kosmischen Nachbarschaft, genauer in seiner Umlaufbahn aufräumen, also Kleinkörper wie Asteroiden bannen müssen. Auch andere Objekte unseres Sonnensystems scheitern an dieser Hürde; etwa Eris, ein größerer Körper als Pluto. Für diese Fälle wurde die Bezeichnung "Zwergplanet" geschaffen. Allerdings war die Entscheidung, Pluto vom Planeten zum Zwergplaneten zu degradieren eine Entscheidung, die auf einer Definition beruht, die durch reine Abstimmung zustande kam. Die Kriterien für das, was ein Planet ist, können sich also im Laufe der Zeit ändern und vielleicht erlebt der Zwerg ja in einer fernen Zukunft ein Planetenrevival. An "neuen" Planeten gibt es derweil keinen Mangel: Das Weltraumteleskop "Kepler" hat rund 1000 Planeten in den Tiefen des Alls entdeckt - darunter ein System, in dem sechs Planeten einen Stern umkreisen. Die Vermutung, dass es irgendwo erdähnliche Planeten gibt, ist also recht wahrscheinlich. Das mag als kleiner Trost für alle Pluto - Fans dienen, denen nun ein Planet fehlt. (Bilder: Stellarium)
Leserkommentare (0)