"Löwen-Zahn?"
Anziehend, Natur-Schönheit, man kann soviele Namen finden für die spontanen Eyecatcher am Wegesrand. Sie kommen überall vor, die Blumen, so wie sie die Natur aussäht; auch in der Oldenburger Innenstadt kann man sie vereinzelnd finden.
Oldenburg
In der natürlichen Entwicklung bringt der Löwenzahn in seiner vollen Entfaltung seine Schönheit zum Ausdruck und für alle zum Anblick.
Tausendfach angesiedelte Pflanzen auf großen Wiesen oder auch nur vereinzelnd am Wegesrand auftauchend, bei den leuchtenden Blüten sehe ich den selbstgebundenen üppigen Blumenkranz aus besonders schön gewachsenen Exemplaren aus der Familie der Korbblütler einfach noch mal vor mir. Daß die Hände nach solch einer Aktion voll von Flecken der Löwenzahnmilch waren, das ist wohl nachvollziehbar. In den Nachkriegsjahren waren immer irgendwelche Leute mit Behältnissen unterwegs, die für ihre zahlreichen Kaninchen die Pflanzen als Futter einsammelten. Wie ich mich erinnere wurden sie mit dem Messer direkt an der Wurzel abgeschnitten.
Aber auch in der Pflanzenheilkunde hat der Löwenzahn einen guten Platz eingenommen.
Heute gibt es noch mehr Möglichkeiten: Aus den unbelasteten gelben Blüten läßt sich in sehr aufwendiger Arbeit wohlschmeckender Honig herstellen. Ich werde es mal ausprobieren mit den gelben Blüten, die ich dann aber von einer grünen, abgasfreien Wiese in der freien Natur finden muß.
Die Hauptblütezeit ist wahrscheinlich schon Mitte Mai zu Ende, also werde ich mich beeilen, bevor sie mir als Pusteblume davonfliegt.
Leserkommentare (0)