Freitag, 21. März 2014, 09:18 Uhr
Freilichttheater

Schauspieler werden zu Bühnenarbeitern und Bühnenarbeiter zu Komparsen

1433
0
 

In der Bühnenwerkstatt Bockhorn werden die Teile des Bühnenbildes für das große Freilichttheater ?Die Schatzinsel? vorgefertigt.

Oldenburg / Varel Dangast Das Bühnenbauteam um Manfred Brunken besteht aus 13 ehrenamtlichen Handwerkern, die mit vereinten Kräften den Bühnenbildentwurf von Andreas Walkows realisieren. Sie bringen ihr vielfältiges handwerkliches Know-how über Schlosser- bis Holzarbeiten in eine starke Gemeinschaft ein. Viele Gewerke konnten und mussten über die Wintermonate in der Werkstatt vorgefertigt werden. Denn für den eigentlichen Aufbau vor Ort steht nur ein schmaler Zeitkorridor zur Verfügung. Eine besondere Herausforderung stellt insbesondere der offene Bühnenumbau zwischen dem ersten und zweiten Akt dar. Die Gewerke müssen in kürzester Zeit auf- und abgebaut werden, leicht sowie funktional sein und trotzdem den hohen Sicherheitsansprüchen des technischen Leiters Manfred Brunken genügen. Darüber hinaus -und da sind sich  Bühnenbildner Andreas Walkows und der Regisseur Frank Düwel einig - soll gerade die erste Verwandlung des Bühnenbildes nicht nur leicht und glaubhaft  sein, sondern die Zuschauer fesseln. Gerade an dieser Stelle wird deutlich, wie eng das ganze Team zusammenarbeitet. Bühnenbauer müssen sich in die künstlerische Sichtweise des Regisseurs ein einfühlen; Bühnenbildner und Regisseur dort nach neuen Lösungsansätzen suchen, wo die künstlerische Gestaltung an die Grenzen des technisch machbaren stößt. Schauspieler, die den aufwendigen Umbau mit spielerischer Leichtigkeit in eine spannende Szene verwandeln werden zu Bühnenarbeitern und die Bühnenarbeiter zu Komparsen. Dieses Engagement jedes Einzelnen und der Bereitschaft sich aufeinander einzulassen, miteinander ständig zu kommunizieren und sich gegenseitig zu stützen macht die Freilichttheaterproduktion schon vor der Premiere zu einem eindrucksvollen Projekt, dass trotz aller Anstrengungen Spaß macht. Alle Beteiligten - ob die Schneiderei, Requisite, DRK, THW, Feuerwehr, Veranstaltungstechniker, Servicepersonal usw. verbindet der unbedingte Wille, das Freilichttheater für die Gäste zu einem besonderen Ereignis werden zu lassen. Ein Funke, der scheinbar bereits auf das Publikum übergesprungen ist. Bisher wurden schon rund 6.500,- Karten verkauft.

Doch alles kann nicht darüber hinweg täuschen, dass eine solch große Produktion ohne die vielen weiteren Unterstützer sowie finanzielle Förderer, wie die Gertrud und Hellmut Barthel-Stiftung, die EWE-Stiftung , der RV-Stifung und die Oldenburgische Landschaft  nicht zu leisten. Nur so können die Eintrittspreise relativ kostengünstig gehalten werden. 

Das Stück mit Begleitausstellung und Kunsthandwerkermarkt feiert  am Freitag, der 18.07.2014 Premiere. Um die angestrebte Kostendeckung zu erreichen können und müssen noch viele Karten verkauft werden. Eine Vielzahl von Informationen zum Stück werden unter www.freilichttheater-dangast.de angeboten. Karten für das Stück können online oder in den bekannten Vorverkaufsstellen von Nordwest Ticket (Tel. 0421 363636) bestellt werden.

 

 

Iko Chmielewski           Fotonachweis ?H.J. Unbehau, Zetel?

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor