Freitag, 16. Januar 2015, 16:08 Uhr
Friedensengel

Rückblick in die Geschichte Oldenburgs um 1900!

1305
0
 

bei den Alten......

Osternburg Rückblick in die Geschichte Oldenburgs um 1900! Januar: (1919) !!! Januar ,bei den Alten Hartmonat genannt,ist in unserem Vaterland der kälteste Monat,der eigentliche Eismonat,denn wenn die Tage beginnen zu langen,dann kommt erst der Winter gegangen..........Gartenkalender von 1827 Statt der Garten-Arbeit im Januar,die in unserm Klima höchstens nur in den sehr seltenen Fällen eines ganz gelinden Winters mit einigem guten Erfolge geschehen können,dann aber auch immer denen des Monats Februar gleich sind.1) Man grabe sein Gartenland, soviel von Gewächsen frei kömmt,schon im Herbste um,und fahre damit,wenn es dann an Zeit gebricht,nachher,so lange die Erde nicht gefroren ist,bis Mitte oder Ende Januar fort.Das umgegrabene Land wird während des Winters desto besser von den Einwirkungen der Sonne,des Regens,Thaues, Schnees ect.mit befruchtenden Theilen geschwängert. Im Frühjahre braucht es nicht wieder gegraben,sondern nur vom Unkraute gereinigt werden.Die Düngung geschieht,wo es nötig ist,am besten gleich beim Umgraben.4)Einerlei Gewächs müss.nicht oft hinter einand.auf dies.Stelle gepfl.od.gesaet werden. 5)Alle Gewächse,d.früher haben will,verlangenein. trockenen sonnigen Boden.Alle Wurzelgewächse gedeihen am besten,wenn sie in ein.Boden stehen,d.oben fest und locker ist.
Witzspiele: 1829 Welcher Unterschied ist zwischen einem Fremden und einem Bedienten?- Der erste klopft an der andere aus. Was ist das, wenn Jemand mit der Thür ins Haus fällt?- Ein Einfall .Was für eine Ähnlichkeit ist zwischen einem jungen Mädchen und einem Lichte?- Sie wollen beide geputzt sein.Wie kann man Abschiedsthränen mit einem anderen Namen nennen?-Wenn man sie Scheidewasser nennt.
Oldenburger Volksrätsel: Hinnerk: Du,Krischan,ick will di is Radels upgeben. De sund aber stuhr,du kannst wat beleben: Dar dreeben dree Planken In Gottes Gedanken.`t is kien Eeken.´t is kien Böken, `t is kien Fuhren. Schast et nich raden vor säben Uhren.Krischan:Mien Jung ,du makst mi lang nicks wies.Dat is up usen Diek dat Is.Hinnerk:Lütje Jan Röllken Seet up sien Stöhlken. Je länger ,dat he satt ,je lüttjer ,dat he ward. Krischan: So`n Radels ,dat kummt mi just recht.Up usen Luchder is`t dat Lecht. Hinnerk: Kribbel-krabbel-kruse Liggt achter usen Huse.Je duller die Sunne schient,je duller Kribbel -krabbel-kruse grient. Hinnerk: Heij ji nich sehn dat groode Ding,dat gustern abend upn Karkhoff ging?Rode Strump und lange Been.So`n Ding heww ick mien Läw nich sehn.Krischan:Dat brunk ick nich lange to aberleggen.Dat is de Obä,dat will ík di woll seggen.Hinnerk:Du raast miene Radels ,dat is ja ma´n Swupp.Tokum mal giffst du mi wecke up! E. P. (1929) Entnommen aus dem Oldenburgischem Hauskalender: Der Hausfreund im Jahre:1975.

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin