Freitag, 12. April 2013, 13:43 Uhr
Kunstwoche

Neuenburger Kunstwoche 2013

3373
0
 

Dass das Straßenpflaster zu weit mehr dienen kann, als nur mit den Füßen getreten zu werden, wird nirgends so anschaulich, wie auf dieser Kunstwoche.

Oldenburg / Neuenburg Vom 22. bis zum 28. April veranstaltet der Kunstverein Bahner e.V. die 30. Kunstwoche.  Fünf Künstler und Künstlerinnen, Arbeiten zum Thema  ?Pflasterkunst - Kunst, die man mit Füßen tritt?. 
 
Pflasterungen gehören zu den ältesten und haltbarsten menschlichen Bauwerken. Dass das Straßenpflaster zu weit mehr dienen kann, als nur mit den Füßen getreten zu werden, wird nirgends so anschaulich, wie auf dieser Kunstwoche. Lassen sie sich überraschen.
 
Die Arbeitsergebnisse der Kunstwoche werden am Samstag, in 27. April ab 18:00 Uhr im Vereenshuus Neuenburg, Urwaldstr. 37 der Öffentlichkeit präsentiert. Bereits ab 17:30 Uhr lädt die ?Mill Rose Jazzband" zum musikalischen Empfang ein. Der Eintritt ist wie immer kostenlos.
Den spektakulären Abschluss des Ersten Tages bildet  der Bronzeguss des Bildhauers Alfred Seidel, bevor es dann am Sonntag, den 28. April 2013 um 14.30 Uhr weiter geht.
Die Künstler laden die Gäste der Kunstwoche ein, ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Sicherlich findet sich dann auch bei einer gemütlichen Tasse Kaffe und Kuchen auch Gelegenheit mit dem einen oder anderen Teilnehmer ins Gespräch zu kommen.
Infos unter www.bahner-neuenburg.de  oder unter 04453/935299.
 
 
 
Arbeitsweisen der Künstler:
 
Die Künstlerin Janina Kracht und der Robert Post gestalten Pflasterung in vollkommen unterschiedlich.  Während Der Künstler Post sich ehre  dem Thema Bodengestaltung mit kleinteiligen Pflasterungen fast malerisch nähert, dominieren in den Entwürfen  von Frau Kracht dominiert das Material Farbe. Gestisch- strukturierte Farbflächen stehen Geometrisch-konstruktivem gegenüber.
Die Künstlerin Martina Kracht bringt das Rohmaterial Pflastersteine in eine skulpturale Form. Pflastersteine werden zu statisch-dynamischen Gebilden zusammen zusammengefügt.
 
 
Der Bildhauer Georg Janthur nutzt die Pflastersteine plastisch in dem er sie in eine Stelle einbaut. Die Pflasterung selbst wird bei seinem Objekt zur Schattenfläche eine Art Spiegelung des Objektes. Auch Alfred Seidel ist vom Hause aus Bildhauer. Er wird vor Ort im Bronzegussverfahren ?Steine mit Textelementen? gießen.
 
 
 
  
Programm der Kunstwoche 2013
 
Mitmachaktionen für Schulklassen
22. bis 26.04.2013
jeweils 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
beim Vereenshuus Neuenburg
 
Der Dipl.-Designer Gerald Chmielewski bietet beim Vereenshuus Neuenburg Mitmachaktionen für
Schulklassen zum Thema "Pflasterkunst" an. Unter Anleitung des Dozenten können die Schulklassen sich dem Thema gestalterisch nähern und eigene Kunstwerke anfertigen. Dabei steht selbstverständlich der Spaß im Vordergrund.
 
Offene Atelierwerkstätten
der teilnehmenden Künstler/innen Die Teilnehmer richten Ihre Werkstätten ein und arbeiten während der
Woche an ihren Projekten.
vom 22. bis 26.04.2013
 
 
Eröffnung der Abschlusspräsentation
Samstag, 27.04.2013,  Vereenshuus Neuenburg
17.30 Uhr 
musikalische Begrüßung  vorm Vereenshuus Neuenburg durch die Mill Rose Jazzband aus Winschoten.
 
 
 
De huidige bezetting bestaat uit een trompettist, een sopraan- of altsax en een tenorsax, een sousafoon en twee slagwerkers.Die Mill Rose Jazzband aus besteht aus einem Trompeter, einem Sopran oder Alt und Tenor, einem Sousaphon und zwei Schlagzeuger. Gespielt wird, was Spaß macht - vom De vertrouwde dixieland is natuurlijk nog steeds regelmatig te horen, maar wordt afgewisseld met latin, blues, moderne jazz enzovoort. bekannte Dixieland über Latin, Blues, Modern Jazz und mehr. Alle nummers hebben echter één ding gemeen: ze worden met plezier en uit het hart gespeeld. Alle Songs haben eines gemeinsam: Sie  vermitteln ein beschwingtes Lebensgefühl.  
 
 
18.00 Uhr
Einführung in die Arbeiten   von
Georg Janthur aus Wuppertal, Alfred Seibel aus Thyrnau, Janina Kracht aus Dresden, Martina Benz aus Bremen und Robert Post aus Goldenstedt. Begleitet wird kurze Führung zu den einzelnen Veranstaltungsflächen von der Mill Rose Jazzband und der ?Stelzen-Künstlerin? Christine Eckert aus Bremen.
 
 
Passend zur Kunstwoche schlüpft sie in die
Figur ?Miro? - eine quirlig bunte Gestalt voller Schalk und Humor. Ein liebenswerter "Pinselsturm", verzückt die Welt mit seiner Bilderflut. So begleitet die Künstlerin die Gäste zauberhaft und unterhaltsam zu den einzelnen Kunstwerken. Ferner wird die Performerin auch aus den satirischen Kurzgeschichten ?haarige zeiten? vom Jutta Haar das Gedicht ?Liebesleben eines Pflastersteines? vortragen.
 
 
19.30 Uhr  Abschluss Bronzeguss vor dem Publikum. Der Bildhauer Alfred Seidel gießt seine ?Pflasterobjekte? in Bronze.
 
 
 
 
Abschlusspräsentation
Sonntag, 28.04.2013, Vereenshuus Neuenburg
 
 
14.30 Uhr
musikalische Begrüßung  vorm Vereenshuus Neuenburg durch die Mill Rose Jazzband aus Winschoten.
 
 
15.00 Uhr
Offizielle Eröffnung der Abschlusspräsentation.
Einführung in die Arbeiten   von
Georg Janthur aus Wuppertal, Alfred Seidel aus Thyrnau, Janina Kracht aus Dresden, Martina Benz aus Bremen und Robert Post aus Goldenstedt. Begleitet wird kurze Führung zu den einzelnen Veranstaltungsflächen von der Mill Rose Jazzband und der ?Stelzen-Künstlerin Janine Jaeggi aus Bremen.
 
 
16.15 Uhr  Ziselieren
Der Bildhauer Alfred Seidel zeigt dem Publikum wie der Bronzeguss weiter bearbeitete wird.
 
16. 30 Uhr
Abschlussperformance
Ballettstudio Karena
Ballettschule Karena präsentiert 3 Choreogaphien , davon 2 Tänze aus dem Musical " Mary Poppins "
und ein " Lyrical Modern Dance Medley " . Erleben sie 10 Tänzerinnen bei ihrer anspruchsvollen
Choreogaphie.

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor