Dienstag, 26. März 2019, 09:33 Uhr
Gesundheit / Vortrag / Schüßler-Salze

Auf Spurensuche mit Dr. Schüßler - Mineralstoffmangel erkennen

1908
0
 
Artikel von

Im Rahmen der Vortragsreihe des Biochemischen Gesundheitsvereins Oldenburg referiert Ulrike Hammermüller am Montag, 1. April 2019, um 19:30 Uhr in Oldenburg, Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3

Oldenburg / Hude / Edewecht
Auf Spurensuche mit Dr. Schüßler - Mineralstoffmängel im Gesicht erkennen

Was verbirgt sich hinter Ferrumschatten, Magnesiaröte oder Gelatineglanz? Unser Körper benötigt für seine volle Funktionsfähigkeit verschiedenste Stoffe. Sind diese Stoffe nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann es zu Störungen im „Betriebsablauf“ oder gar chronischen Krankheiten kommen. Dr. Schüßler erkannte, dass die heute unter „Schüßler-Salze“ bekannten Mineralstoffe wesentliche Betriebsstoffe des Körpers sind. Fehlen dem Körper diese Stoffe, zeigt er uns das über bestimmte Anzeichen im Gesicht, z. B. in Farbe, Glanz oder Hautstruktur.

Die Hauptmerkmale der Antlitzanalyse wird die Referentin an diesem Abend erklären und erläutern, wie man auftretende Mängel selbst erkennen und möglichen Krankheiten vorbeugen kann.

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen
Silke Lorenz 26.09.2012, 12:15:12
Hallo zusammen,

Eisvögel zu entdecken, ist in unserem Gemeindegebiet gar nicht selten. Sie fliegen die Gewässer und Grabensysteme ab, um nach Nahrung und geeigneten Nistplätzen zu suchen.

Es wäre schön, wenn durch unsere Aktionen auch einige zum Brüten bleiben können.
Wer Eisvögel beobachtet, sollte sie beim NABU melden. Wichtig ist, dass diese Orte nicht öffentlich bekannt werden, um Störungen durch Neugierige zu vermeiden.

Lieben Gruß, Silke
Anja von Waaden-Arnken 26.09.2012, 11:23:57
Hallo Silke,
sehr gutes Projekt, hoffe daß es den Eisvogel in unsere Breiten bringt. Vor ein paar Jahren habe ich am Bornhorster See noch einen beobachten können, dann wurde der Randstreifen des Sees "aufgeräumt" und danach habe ich nie wieder einen entdeckt :-( , würde sehr gerne mal wieder einen in natura sehen.


Lieben Gruß
Henning Cordsen 25.09.2012, 11:22:20
Moin Silke,
danke für diesen Hinweis. Ich hatte kürzlich bei einem Spaziergang in einem Landschaftsschutzgebiet Gelegenheit, ein Exemplar dieses wunderbaren Fliegers zu sehen. Viel Erfolg bei Eurem Projekt. Euer Einsatz zeigt auf, wie wichtig die LSG für den Eisvogel und andere seltene Tierarten sind.
Holger Raß 21.12.2009, 23:52:04
dass wir, im wahrsten Sinne des Wortes, zusammenrücken können, haben wir letzten Samstag im "Kuhstall" unter Beweis gestellt ;o))

Und "together worken" können wir auch. Das sieht man hier.

LG Holger
Bettina Zippel 21.12.2009, 23:00:04
ich finde dieses Foto besonders schön. Zusammenrücken, wie wir Nachbarn.
Dicken Gruß
Tina

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de