Dienstag, 20. September 2016, 09:47 Uhr
Politik zum anfassen.

Lasst Kinder und Jugendliche fähig werden.....

1215
0
 
Artikel von

Demokratie zu entwickeln

Oldenburg / Edewecht / Wiefelstede

Kinderschutzbund Niedersachsen  unterstützt Forderung nach Absenkung des Wahlalters für die Landtagswahl

HANNOVER  Am diesjährigen Weltkindertag findet im Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen des Niedersächsischen Landtages die Anhörung zur „Absenkung des Wahlalters für die Landtagswahl“ statt, zu der auch der Kinderschutzbund Stellung nimmt. Johannes Schmidt, Landesvorsitzender des Kinderschutzbundes Niedersachsen: „Partizipation ist kein pädagogisches Anliegen sondern ein demokratisches Recht und ein politisches Muss. Wir begrüßen diese Initiative und weisen gleichzeitig darauf hin, dass aus unserer Sicht eine Beteiligungskultur erforderlich ist, die Kinder und Jugendliche zu Mitbestimmung aktiviert und ihnen Kompetenzen darin vermittelt.“

 Niedersachsen soll kinderfreundlich sein – alle Jahre wieder zum Weltkindertag ist man sich darüber einig.  Für den Kinderschutzbund heißt dies an erster Stelle, die existentielle Lebensgrundlage von Kindern sicherzustellen und die Umsetzung ihrer Rechte zu gewährleisten! Die Kinderrechte auf Schutz und Förderung stehen seit 2009 in der niedersächsischen Landesverfassung, doch wie steht es um das in der UN-Kinderrechtskonvention verbriefte Recht auf Partizipation?

 

Kinder- und Jugendpartizipation brauche Gesamtkonzepte. Sie müssen die unterschiedlichen Beteiligungs­zonen in Familie, Kommune, Schule, anderen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden be­rücksichtigen. Es darf keine Strategie und Methode ausgeblendet werden. Ein Gesamt­system der Kinder- und Jugenddemokra­tie darf nicht reduziert werden auf einzelne Beteiligungsformen (zum Beispiel Projekte) oder bestimmte Beteiligungsgrade (beispielsweise nur auf das reine Informationsrecht oder das Anhörungsrecht).

Schmidt weiter: „Partizipation verstehen wir als Instrument zum Erlernen von Demokratie. Eine lebendige Demokratie wiederum braucht eine Gesellschaft, in der sich Menschen engagieren. Das gilt auch für die politische Ebene. Die Motivation, sich zu identifizieren und zu engagieren entsteht nicht von selbst sondern sollte schon bei Kindern und Jugendlichen geweckt werden.  Es bedarf eines Entwicklungsprozesses, der ihnen Kompetenzen vermittelt und es bedarf eines politischen Rahmens, der die strukturellen Voraussetzungen schafft und sicherstellt.“

 Bei Nachfragen: Johannes Schmidt: 0171.2137528

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de