Oldenburger Leichtathleten suchen neue Kampfrichter
Wie viele Versuche hat man beim Weitsprung? Wie muss der Speer landen, damit der Versuch gültig ist? Darf man beim Hochsprung mit beiden Füßen abspringen?
Oldenburg
Alle Vereine, Trainer, Athleten und Verantwortlichen für den Leichtathletik-Stützpunkt Oldenburg freuen sich über die abgeschlossene Sanierung der Laufbahn im vergangenen Jahr. Jetzt können endlich wieder Wettkämpfe und Meisterschaften für die Region und auch landesweit ausgerichtet werden. Für eine gute Durchführung von Leichtathletik-Veranstaltungen sucht der Oldenburger Kreisverband dringend neue Kampfrichter.
Kampfrichter sind Helfer der Leichtathleten und ermöglichen die regelgerechte und Athleten freundliche Durchführung von Wettkämpfen. Bei einer Leichtathletikveranstaltung arbeiten wir in Teams, den Athleten gegenüber treten wir als Partner mit einer positiven Einstellung gegenüber. Kampfrichter sorgen für Sicherheit und Einhaltung der Wettkampfregeln an den Anlagen und sind verantwortlich für die objektive Erfassung sportlicher Leistungen. Um sich mit den vielfältigen Aufgaben vertraut zu machen, bietet unser Kreisverband regelmäßig Aus- und Fortbildungen an.
Die nächste Kampfrichter-Grundausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten findet am 13. und 14. April in Oldenburg statt. Dort werden die Lehrgangsteilnehmer vertraut gemacht mit der Kampfrichtertätigkeit, den disziplinspezifischen Regeln der Lauf-, Sprung-, Stoß-/ Wurfwettbewerben, den Wettkampfanlagen, sowie der Wettkampforganisation.
Der Leichtathletik-Verband Oldenburg-Stadt benötigt für dieses Ehrenamt dringend Unterstützung. Wer Freude und Interesse an der Leichtathletik hat und sich bei Sportfeste und Meisterschaften im Oldenburger Marschwegstadion engagieren möchte, ist in unserem Kampfrichter-Team herzlich willkommen.
Weitere Infos zur Leichtathletik in Oldenburg und zur Kampfrichter-Grundausbildung unter www.leichtathletik-in-oldenburg.de , Ansprechpartnerin: Birgit Surmann (Tel.: 37768)
Leserkommentare (0)