Sonntag, 04. März 2018, 19:09 Uhr
EUROPA UND DIE WELT

GEO EPOCHE "Das Osmanische Reich"

2615
0
 

Leseempfehlung

Varel / Rastede / Oldenburg Um die Geschichte Südosteuropas und die der Türkei verstehen zu können, sind grundlegende Kenntnisse der Geschichte des Osmanischen Reiches (1299/1300 - 1922/1923) unverzichtbar. GEO EPOCHE "Das Osmanische Reich" vermittelt grundlegendes Wissen über diese ehemalige (auch europäische) Großmacht.

Gefallen haben mir die Artikel über die Eroberung von Konstantinopel im Jahre 1453 durch die Osmanen, welche die Geschichte des Byzantinischen Reiches (um 325 - 1453/1461) beendete, über den Sultan Süleyman den Prächtigen (vermutlich 1494 - 1566), in dessen Regierungszeit sich das Osmanische Reich im Zenit seiner Stärke befand, über den Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Osmanischen Reich sowie über die Umformung des Osmanischen Reiches in die Republik Türkei zwischen 1908 und 1923.

Zwei Beiträge sind meiner Meinung nach herausragend:

Da ist zum ersten der Essay über die "Eiferer aus der Wüste" auf dem Gebiet des heutigen Saudi-Arabien im 18. Jahrhundert. In diesem berichtet Mathias Mesenhöller über den Pakt zwischen Muhammad ibn Abd al-Wahhab (um 1703 - um 1791), dem Begründer der islamischen "Bewegung" der Wahhabiten, und Muhammad ibn Saud (1710 - 1765), dem Oberhaupt des Clans der Saud, im Jahre 1744. Nach diesem Bündnis sind die Wahhabiten für die Religion und die Sauds für Militär sowie Politik zuständig. Dieser Vertrag prägt Saudi-Arabiens Innen- und Außenpolitik bis heute. Zur Außenpolitik gehören unter anderem die Finanzierung von Moscheen sowie bestimmter Terrororganisationen.

Da ist zum zweiten der Essay über den Genozid an den Armenierinnen und Armeniern in den Jahren 1915 und 1916 von Frank Otto und Tobias Völker. Die Schergen der damaligen Regierung des Osmanischen Reiches trieben die Angehörigen dieser christlichen Minderheit in Todesmärschen Richtung Süden. Dabei starben mehr als eine Million Menschen. Die Republik Türkei als Rechtsnachfolger des Osmanischen Reiches leugnet diesen Völkermord bis heute. - GEO EPOCHE bezieht hinsichtlich dieses Verbrechens eindeutig Stellung zu Gunsten der Opfer. Eine klare Haltung, die weite Teile der bundesrepublikanischen Gesellschaft und Politik vermissen lassen. Ähnliches gilt für Teile der Weltgemeinschaft.

Leider ist der tiefe Konflikt zwischen dem Osmanischen Reich und dem Russischen Reich nicht thematisiert. Auch fehlen Essays über jüdisches Leben im Osmanischen Reich sowie die tiefen Konflikte zwischen den sich bildenden Nationen in Südosteuropa sowie dem arabischen Raum einerseits und der Zentralregierung andererseits (um 1800 - um 1918).

Eine reichhaltige Bebilderung, Karten, Literaturempfehlungen und eine ausführliche Chronik runden das lesenswerte und gut recherchierte Heft ab.


GEO EPOCHE. Das Magazin für Geschichte Nr. 56/2012: Das Osmanische Reich. 1300 - 1922  -  Sultane, Wesire, Paschas: Geschichte eines islamischen Imperiums, 172 Seiten, Hamburg 2012 (Verlag Gruner + Jahr, ISBN 978-3-652-00076-5, Preis: 12,00 EURO).

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor