Dienstag, 24. November 2015, 18:11 Uhr
Politischer Scherbenhaufen

Politischer Scherbenhaufen

4958
2
 

Eine kleine Biografie, weil in einem Jahr kein Mensch mehr weiß, was alles "versprochen" wurde.

Varel / Bockhorn / Zetel Ich überlege, was man noch glauben darf und welche Lehre ich aus dem politischen Scherbenhaufen „Dangast“ ziehe …. eine kleine Biografie, weil in einem Jahr kein Mensch mehr weiß, was alles "versprochen" wurde.
Am Anfang war stand das „Trojanische Pferd“ (wie ich es bezeichnete), um dem Entwicklungskonzept Dangast einen höheren Sinn zu geben und einen zeitlichen Druck aufzubauen:

- die Behauptung, man könne die echte Deichlinie bis 2015 vor das Quellbad legen und hätte diesbezüglich auch vom Deichband schon entsprechende Signale bekommen (war von vornherein alles Quatsch, ältere Ratsmitglieder hätten das auch wissen können. Jetzt steht nicht nur das Quellbad, sondern auch das WNP im Überflutungsgebiet), ... sowie die Behauptung, es lohnt sich nicht, die alte Kuranlage zu sanieren (nun wird "marode" Anlage vom neuen Besitzer doch nicht abgerissen. Um dennoch auf der erworben Fläche genügend neue Wohnungen zu realisieren, wurde der Bebauungsplan auf die Flächen der Deichschutzzone erweitert.).

- meine Hinweise auf Müll in der Sandkuhle wurden im Arbeitskreis als reines "Störfreuer" bezeichnet, um den Verkauf der der Sandkuhle zu verhindern (und jetzt nach mehreren, teuren Untersuchungen steht die mittlerweile nachgewiesene Altlast unter Beobachtung).

- dann eine "Ausschreibung", die gar keine Ausschreibung, sondern ein Bieterverfahren war (ist nach Aussage der Kommunalaufsicht zwar nicht korrekt, aber scheinbar auch nicht strafbar. Es kann aber angenommen werden, das sich bei einer korrekten Bezeichnung des gewählten Verfahren mehr als nur 2,5 Investoren gemeldet hätten).

- und obwohl das Wertgutachten, Entwicklungskonzept und die „Ausschreibung“ - also das Bieterverfahren - immer nur den Verkauf der Gesamtfläche betonten, wurde die Fläche dann doch an zwei der 2,5 Investoren getrennt verkauft. (Das wirft eine Vielzahl von Fragen auf!)

- Dieser laxe Umgang mit öffentlichen Vermögen, Zahlen und Begriffen wird besonders kurios, wenn man bedenkt, dass die Ratsmehrheit ein zweites Bürgerbegehren ausgehebelt hat, nur weil die Bürger „deren hohen Ansprüche an verlässliche Einnahmenprognosen des geforderten Gegenvorschlages“ nicht erfüllen konnten (Auch die Zahlen der Ratsmehrheit waren und sind ja nur vage Annahmen. Im ersten Haushaltsjahr 2015 bleiben jetzt die realen Zahlen des sogenannten "Taddigsplans" im Bereich der neuen Sauna weit unter den angenommen Einnahmeerwartungen).

-mein Hinweise auf Pfusch beim Bau des WNP wurde im Ausschuss als Majestätsbeleidigung niedergebrüllt (mittlerweile musste die Isolierung komplette nachgebessert werden).

- Einwendungen bezüglich einer drastischen Verschlechterung des Angebotes an öffentlichen Parkplätzen werden einfach ignoriert (obwohl die Situation schon vor dem Verkauf von 40 Parkplätzen sehr angespannt war.).

- und nun erinnert sich die Deichbehörde nicht an eine Abstimmung mit dem Kurdirektor über die Machbarkeit eines neuen Kurparks in der Deichschutzzone (entgegen der Aussagen der Verwaltung bei der Abwägung der zahlreicher Einwendungen, die den Verlust des alten Kurparks zum Inhalt hatten) .

usw.
Ach ja, da wird vom Investor, der Verwaltung und der Presse die Derchrechliche Ausnahmegenehmigung -wider besseren Wissens und ganz öffentlich - als "reine Formalie" bezeichnet, obwohl das Widerrufsrecht dieses wichtigen Gesetzes einen zukünftigen, unbedarften Käufer um sein ganzes Vermögen bringen könnte.

Leserkommentare (2)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen
Iko Chmielewski 27.11.2015, 07:53:43
Immerhin! Der Landkreis korrigiert ein paar Sachverhalte in einer Presseerklärung:
http://www.nwzonline.de/friesland/politik/genehmigung-auf-widerruf-keine-formalie_a_6,0,740538438.html
Marcus Reinsch 25.11.2015, 08:48:33
Moinsen,
kurz dazu was mir dazu immer wieder in den Kopf kommt:

Es ist ‘ne Riesenkonjunktur für Rattenfänger,
Für Trittbrettfahrer und Schmiergeldempfänger,
‘ne Zeit für Selbstbediener und Geschäftemacher,
Scheinheiligkeit, Geheuchel und Postengeschacher.
Und die sind alle hochgeachtet und sehr anerkannt,
Und nach den schlimmsten werden Straßen und Flugplätze benannt.
ich erinnere mich noch:
Ein Wahlplakat lag zerrissen auf dem nassen Rasen,
Sie grinsten mich an, die alten aufgeweichten Phrasen,
Die Gesichter von auf jugendlich gemachten Greisen,
Die Dir das Mittelalter als den Fortschritt anpreisen.
Sie biegen die Wahrheit und verdrehen das Recht:
So viel gute alte Werte, echt, da wird mir echt schlecht!
Der Bürgermeister nimmt flüsternd den Pastor beim Arm:
Halt du sie dumm, – ich halt’ sie arm!

Biite verschon’ mich mit den falschen Ehrlichen,
Die falschen Ehrlichen, die wahren Gefährlichen!
Ich hab’ Sehnsucht, und da geht es mir wie dem Autor, nach einem Stück Wahrhaftigkeit,
Nach ‘nem bißchen Rückgrat in dieser verkrümmten Zeit,
denn das Sprichwort lehrt:
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.




Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de