Neuenburger Gitarrentage 2019
Gitarrenkurs und herausragende Konzerte
Zetel / Wilhelmshaven / Oldenburg
Vom 16.-20. Oktober 2019 lädt die Gemeinde Zetel zum 23. Mal zu einem Kurs ein, der unter Federführung des Gitarrenbauers Holger Harms-Bartholdy organisiert und durchgeführt wird. Gitarristen/Innen verschiedener Genres wie Klassik, Flamenco, Folk, Fingerstyle etc. und auch Violinisten/Innen und Pianisten/Innen und Akkordeonisten/Innen sind eingeladen, an dreieinhalb Tagen in entspannter Atmosphäre mit renommierten Dozenten aus der Ukraine, Schweden, Dänemark und Deutschland zu arbeiten.
Der Kurs findet im „Vereenshuus“, Urwaldstraße 37, 26340 Zetel/Neuenburg, direkt am Neuenburger Urwald, statt. Amateure und Profis jeden Alters als Solisten und im Ensemble (auch mit Beteiligunganderer Instrumente als Gitarre) sind herzlich eingeladen. Inhalte der Unterrichtsstunden können nach Wunsch der Teilnehmer Technik, Interpretation, Improvisation etc. sein.
Informationen bei Holger Harms-Bartholdy unter Tel. 04488/9382 oder per mail unter kultur@zetel.de anfordern.
Dozenten:
Julia Zielinski, Gitarre
Christian Zielinski, Gitarre
Dariya Panasevych, Gitarre
Arsen Asanov, Gitarre
Afra Rubino, Gitarre
Volker Niehusmann, Gitarre/Laute
Villads Hoffmann, Gitarre/Irish Bouzouki
Emma Kragh-Elmoe, Geige
Julian Svejgaard, Klavier/Akkordeon
Konzerte:
Gemeinschaftskonzert zur Eröffnung der 23. Neuenburger Gitarrentage
Mittwoch, den 16. Oktober 2019, 19.30 Uhr - Schloßkapelle Neuenburg
ARTIS GitarrenDuo
Julia und Christian Zielinski aus Frankfurt spielen Werke
von I. Albeniz, E. Granados, A. Piazzolla
Duo Sempre
Dariya Panasevych und Arsen Asanov aus Oldenburg spielen Werke
von J.P. Rameau, M. Mussorgsky, N. Koshkin
Eintritt: 18 Euro
Kartenreservierungen unter 04453/935299 und 04488/9382
Folk meets Flamenco
Samstag, 19. Oktober 2019, 19,30 Uhr - Vereenshuus Neuenburg
Afra Rubino, Flamenco-Gitarristin aus Schweden
Elmoe & Hoffmann
Villads Hoffmann, Gitarre/Irish Bouzouki, Emma Kragh-Elmoe, Geige und Julian Svejgaard, Klavier spielen skandinavischen Kammerfolk
Eintritt: 18 Euro
Kartenreservierungen unter 04453/935299 und 04488/9382
Leserkommentare (0)