"Seringenboom"
Bei den Fliederbäumen ziehe ich die sehr dunklen Fliederfarben vor, aber …...entweder täusche ich mich, oder es ist wirklich so. Der Duft scheint mir bei der helleren Variante, die eigentlich nicht so hoch bewertet wird, extremer zu sein. Man merkt sofort wenn ein Fliederbaum in der Nähe ist.
Oldenburg / Ammerland
Er blüht und duftet und schon beim Vorbeigehen können wir ohne Hinzugucken den Fliederbaum oder Strauch ausmachen. Es gibt bestimmt an die 25 Fliedersorten, wenn nicht noch mehr, in allen Farbschattierungen. Man sagt, die hellen sind die einfachen unveredelten, die dunklen müssen es denn wohl sein, die veredelt sind. Zum Geburtstag meiner Mutter am 24. Mai hatte immer jemand von den Gästen einen Fliederstrauß dabei und das ganze Wohnzimmer hatte beim Kaffeetrinken diesen angenehmen Duft. Mein Großvater sprach oft von „Seringenboom“ und nach meiner Recherche benutzen die Niederländer dieses Wort für Flieder. Der botanische Name, so las ich, ist übrigens „Syringa vulnaris“, deren überzeugter Fan auch ich bin. Habt noch einen schönen Tag.
Politik & Soziales
Impfen als Vorsorge… 7. Mai 2024 15:00...
BV Etzhorn: Obstbaumschnitt mit Gerd
Moderation von Notfällen in der Palliation und Ernährung...
Freizeit & Kultur
Das Ende der NWZ-Nachbarschaftsport...
Oldtimertreffen
Reimlinge aus Klötermoor
Sport
SSV Jeddeloh - Eintracht Norderstedt...
Springer vertreiben das Abstiegsgespenst
Bowler bauen Vorsprung aus
Ortsgeschichte



Leserkommentare (0)