„Moinsur“
Was einfach so mal nebenbei für lustige Worte entstehen können, das bezeugt schon Anfang des 19. Jahrhunderts der Umgang mit den Anordnungen von Napoleon.
Oldenburg / Ammerland
16.Oktober 2022
Auf irgendeinem Plakat las ich beim Spaziergang über die Partnerstadt von Oldenburg mit Namen Cholet in Frankreich. Diese Verbindung besteht seit 1985 und wird rege gepflegt.Ich dachte auch an die vielen französischen Worte, die sowohl in Deutschland, wie auch in den Niederlanden, und sicher auch noch in anderen Ländern Bestandteil der Sprachen sind. Das kommt noch aus der sogenannten „Franzosenzeit“, als Napoleon versuchte, alles unter seine Herrschaft zu bringen und auch anordnete daß von jetzt auf gleich Französich gesprochen werden mußte. So auch in Oldenburg und ganz Deutschland.
Wer sich Napoleon zur Wehr setzte, der wurde zum Tode verurteilt. Für zwei von denen wurde auf dem Gertrudenfriedhof ein Denkmal errichtet. Also, mit der französichen Sprache taten sich die Oldenburger sowieso schwer und statt mit Bonjour zu grüßen erfanden sie kurzerhand „Moinsur“, weil es so ähnlich klang, was im Nachhinein noch für Belustigung sorgte. Habt noch einen schönen Tag.
Politik & Soziales
Impfen als Vorsorge… 7. Mai 2024 15:00...
BV Etzhorn: Obstbaumschnitt mit Gerd
Moderation von Notfällen in der Palliation und Ernährung...
Freizeit & Kultur
Das Ende der NWZ-Nachbarschaftsport...
Oldtimertreffen
Reimlinge aus Klötermoor
Sport
SSV Jeddeloh - Eintracht Norderstedt...
Springer vertreiben das Abstiegsgespenst
Bowler bauen Vorsprung aus
Ortsgeschichte



Leserkommentare (0)