Montag, 21. Oktober 2013, 20:12 Uhr
Verkehrs-Chaos

Rien ne vas plus oder…. nichts geht mehr!

1725
0
 

Wer zur Zeit die Oldenburger Stadt-Autobahn ab Anschlußstelle Haarentor nutzen muß, der  ist ganz schön gehandicapt, denn das geht schon mal gar nicht.

Oldenburg Also mußte an diesem Vormittag eine möglichst streßfreie Umleitung gesucht werden, die über die Ammerländer Heerstraße führen sollte.
Bereits vor Antritt der Fahrt ab Dobbenviertel war klar, daß es nicht einfach werden würde, aber der Termin in der Gemeinde Apen ließ sich nun mal nicht canceln, auch wenn im Verkehrsfunk schon von den Behinderungen aufgrund der Autobahnbaustelle in diesem Bereich berichtet wurde.
Wie gesagt, ab Dobbenviertel ging es los, um 9.00 h und pünktlich um 9.05 h brach das Chaos an der Kreuzung beim Ammerländer aus.
Alles stockte und mein frommer Wunsch auf Eingliederung in eine stabile Richtung, d. h. vom Prinzessinweg in die Ammerländer Heerstraße abbiegen zu können, wurde ganz lange nicht mal ansatzweise erfüllt. Vielmehr stand ich auf einmal fast auf dem Fußgängerüberweg, denn spontan war alles vor mir zum Stehen gekommen. Jetzt hoffte ich  inständig auf eine lange Rot-Phase für die Fußgänger, damit aufgrund meines prikären Standortes nicht noch mehr Probleme aufkommen sollten.
Damit klappte es aber auch nicht, die Ampeln wechselten – wie es mir jetzt sogar schien – sprunghaft schnell ihre Rot-Grün-Gelb – Phasen und der Verkehr kam so gut wie ganz zum Erliegen.
Zu allem Überfluß war der Wagen vor mir intensiv damit beschäftigt den Rückwärtsgang einzulegen, um somit etwas von der Mitte zurückweichen zu können. Schließlich war das auch ein sehr ungünstiger Platz zum Parken. Natürlich klappte das auch nicht, denn die Schlange hinter mir hätte da sowieso nicht mitgespielt, vielmehr:das konnte sie auch gar nicht, denn zum Zurücksetzen war absolut kein Platz  mehr vorhanden, genauswenig wie ich mich von der Stelle bewegen konnte.
Ich bekam langsam Schweißausbrüche und versuchte etwas vorzufahren. Das einfach- in die Kreuzung fahren ging natürlich so auch nicht, zumal meine Angst-Gegner aus allen Richtungen kamen und man höllisch aufpassen mußte, um dazwischen zu kommen, da auch noch  LKW’s mit Hängern die Kreuzung vollkommen blockierten.
Mit der Stop- and Go-Methode ging es dann, irgendwann , nach unendlichen Wartezeiten,  weiter bis zur nächsten Autobahnauffahrt Richtung Leer.
Geschafft, vorerst einmal, aber auf dem Rückweg stand ich dann wieder in dieser Blech-Karawane und kam nur mit Müh‘ und Not vorwärts. Genausogut hätte ich laufen können.
Solche Situationen – wie ich sie heute erlebte – gab es in den vergangenen Wochen schon mehrfach.
Die Ofener Straße war bis zum Julius-Mosen-Platz gestaut, Wagen aus der Auguststraße usw. kamen einfach nicht weiter.
Sicher verstehe ich nicht ganz viel von Ampelanlagen und verkehrsmäßig angepaßten Einstellungen, aber irgendwie muß es doch eine Möglichkeit geben das Chaos in den Griff zu bekommen. Daß es Defizite im Verkehr gibt wenn Baustellen eingerichtet sind, das ist ganz selbstverständlich, aber solche massiven Situationen sollten doch verhindert werden können, vielleicht durch regionsbezogene , dem Verkehrsaufkommen entsprechende Ampelschaltungen?
Das würde mit Sicherheit die Wege für alle erträglicher machen und die Verkehrsteilnehmer auch pünktlicher ankommen lassen.
Es mag ja sein, daß es bei solchen Maßnahmen Gründe für eine -es geht nicht  so einfach- Antwort gibt, aber ich möchte doch gerne wissen, warum es nicht geht! 

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin