Montag, 10. Oktober 2022, 13:04 Uhr
Wahl

„Wahltag“

1978
0
 

Ein Ritual im Sonntags-Outfit oder die Pflicht des Bürgers sich zu beteiligen, wenn es erforderlich wird. Wahrscheinlich mit 0 % Wirkung an der „entgleisten Gesamtsituation“.

Oldenburg / Ammerland Am Wahltag hätte es so gut gepaßt, das was ich zu sagen habe. Man geht zur Wahl, es ist des Bürgers Pflicht und es gab bis in die 80iger Jahre hinein, nichts was man einem Nichtwähler als Entschuldigung gelten lassen würde. Nach dem Motto „so haben wir das immer gemacht und so wird es auch in Zukunft gehalten“. Und da hätte eine plattdeutsche Version dieses Spruches total gut geklungen. Ob Hochdeutsch oder Plattdeutsch, alle Veränderungen insgesamt bringen ein vollkommen neues Konzept eines solchen Tages hervor.Die Briefwahl wird immer wichtiger für Menschen, die nicht mehr so mobil sind. Aber viele sind inzwischen auch so genervt, daß sie nichts und niemanden, und vor allem keiner Partei mehr Glauben schenken können, also gehen sie gar nicht erst hin zur Wahl. Bei uns hieß es , es ist die Pflicht des Bürgers, das aus seiner Sicht richtige Kreuz aufs Papier zu bringen. Der Unterschied zu früher liegt nicht allein in der respektvollen Teilnahme an solchen Aufrufen, nein , auch das Sonntags-Outfit mußte die Wichtigkeit unterstreichen. Heute gibt es keine Sonntagskleidung.Habt noch einen schönen Tag.

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Die Autorin

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de