Mittwoch, 23. Juli 2014, 11:44 Uhr
Senioren Union besuchte den

Senioren Union besuchte den "Friesischen Rundfunk".

1722
0
 
Artikel von

Senioren Union besuchte den "Friesischen Rundfunk".

Bad Zwischenahn / Sande Die Senioren Union besuchte mit 53 Teilnehmern am 17. Juli 2014 den "Friesischen Rundfunk" in Sande. Der FRF wurde im Juli 2005 von Karl-Heinz Sünkenberg gegründet. Der FRF ist der größte regionale Fernsehsender in Niedersachsen. Über Kabelhaushalte können 919.000 den FRF empfangen. Auch Analog und Digital ist er in gewissen Gebieten zu empfangen. Flächenmäßig gesehen, ist der FRF wohl der größte private regionale Fernsehsender Deutschlands. Beim FRF sind 14 Mitarbeiter beschäftigt. Produziert wird jeden Werktag eine Magazinsendung. Dafür werden im Schnitt etwa sechs bis acht Beiträge über aktuelle Geschehnisse sowie über Land und Leute hergestellt.
Wir hatten die Möglichkeit die Produktion einer Sendung live zu erleben. Dies dauerte ca. 1/2 Stunde. Danach trafen wir uns mit Karl-Heinz im FRF-Pavillon. Dort stellten die Teilnehmer viele Fragen, die von Karl-Heinz ausführlich und kompetent beantwortet wurden. Im Anschluss wurde uns ein Schnitzelbuffet im FRF-Pavillon serviert. Nach der Stärkung wurde der Heimweg nach Bad Zwischenahn mit dem Bus angetreten.

Leserkommentare (0)

Melden Sie sich bitte an um einen Kommentar abzugeben.
Passwort vergessen

Artikel schreiben



Bitte warten...
Schon registriert?
Melden Sie sich hier an! Passwort vergessen Anmelden
Noch nicht mit dabei?
Registrieren Sie sich hier! Registrieren

Von Lesern für Leser

Dieses Portal bietet allen Lesern die Möglichkeit, eigene Beiträge und Bilder zu veröffentlichen. Es handelt sich nicht um Beiträge der Nordwest-Zeitung, die Beiträge werden nicht vorab geprüft.

Feedback

Sie haben einen Fehler entdeckt oder einen Verbesserungsvorschlag? Schreiben Sie uns!

Suchen in der N@chbarschaft

Der Autor

Wussten Sie schon...?

  • Von Ihren persönlichen Daten ist nach außen nur Ihr Name sichtbar.
  • Angaben zur Person können Sie jederzeit unter "Optionen" ändern.
  • Ihre Inhalte darf die NWZ weiterverwenden, die Urheberrechte bleiben bei Ihnen.
  • Mit Ihren Benutzerdaten können Sie auch [weitere Funktionen] auf NWZonline nutzen, zum Beispiel Anzeigen aufgeben
  • In den Druckausgaben in der NWZ erscheinen Artikel und Fotos des Portals.
  • Sie können Ihre Beiträge durch einen Klick auf "Online" von der Seite nehmen, ohne sie zu löschen.
  • Ihr Profilbild können Sie unter "Optionen" ändern.
  • Stellen Sie unter "Optionen" ein, welche Mails Sie von uns erhalten möchten.
  • Unter "Neuigkeiten" erhalten Sie wichtige Informationen rund um Ihr Profil.
  • Finden Sie alle Inhalte der Nachbarschaftsportale über die Suche in der rechten Spalte.
  • Die Sterne im N@chbarprofil zeigen, auf welche Inhalte sich der N@chbar spezialisiert hat.
  • Einmal eingeloggt, können Sie Ihre Beiträge über den Bleistift neben der Überschrift bearbeiten.
  • Artikel, die in der Druckausgabe in der NWZ erschienen sind, sind mit einem goldenen Stern gekennzeichnet.
  • Als Vereinsmitglied auf dem Portal können Sie in Vereinsnamen Artikel schreiben.
  • Für Ihren Verein können Sie auch einzelne Sparten (z.B. Jugend/Sportart etc.) anlegen.
  • Kommentieren kann auf den Portalen jeder, der auf NWZonline angemeldet ist.
  • Achten Sie auf die Erscheinungstermine der Druckausgaben, wenn ein Beitrag darin erscheinen soll.
  • Bei Fragen wenden Sie sich an einen Redakteur auf dem Portal oder an nachbarschaft@nordwest-zeitung.de