20 Jahre Suppenküche Bad Zwischenahn
Am 12./13. September 2015 haben Frauen und Männer Grund zu feiern und gefeiert zu werden. Sehen Sie sich bitte die Bilder zu diesem Artikel an.
Bad Zwischenahn / Oldenburg
Dieser Beitrag ist eine Voranzeige zu der Feier die Anfang September in Bad Zwischenahn statt finden wird. Das genaue Programm erfahren Sie hier im nwz-nachbarschaftsportal Ende August.
Zu meinem heutigen Gespräch mit der Leiterin der Suppenküche Bad Zwischenahn e.V. Frau Müller, nur soviel. Am Samstag den 12. September beginnt wie immer um 11.00 Uhr hinter dem Rathaus oder bei schlechtem Wetter im Zelt beim Rathaus die Essensausgabe.
Am Sonntag den 13. September 2015 beginnt dann die Veranstaltung vormittags mit einem großen Festprogramm, das in den Medien noch bekannt gegeben wird, im Alten Kurhaus.
Im Programm ist auch die Verlosung von Sachen die die einheimische Wirtschaft spendete.
Der Freundeskreis " TAI CHI DIE KRANICHE" aus Bad Zwischenahn ist auch der Initiator
der Spendenaktion. Ein Bild der Übergabe der Lose und Wertsachen ist dem Artikel beigefügt.
Die Namen der Sponsoren für die Losaktion gebe ich beim nächsten Artikel bekannt.
PS Bild 1 Frau Müller, Dieter Lautenschläger, Manfred Fees.
Weitere Bilder,die ehrenamtlichen Mitarbeiter-Mitarbeiterinnen der Suppenküche.
Leserkommentare (2)
Auszug aus den FAQ des Landes Niedersachsen, Stand 12.1.2021, Quelle: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten_auf_haufig_gestellte_fragen_faq/faq-impfung-195559.html:
[…]
Niedersächsinnen und Niedersachsen, die älter sind als 80 Jahre, erhalten in der nächsten Woche einen Brief des Sozialministeriums. Darin werden sie schriftlich informiert, wie sie einen Impftermin vereinbaren können (telefonisch oder online), wie der Impfvorgang ablaufen wird und dass unbedingt eine zweite Impfung notwendig ist.
Aufgrund rechtlicher Hürden kann das Land die Adressen der Impfberechtigten aus dem amtlichen Melderegister für diese Anschreiben leider nicht verwenden. Aus diesem Grund greift Niedersachsen auf eine Adresskartei der DHL zurück, die die hohen Ansprüche an den Datenschutz erfüllt, aber nicht vollständig ist. Es werden deshalb nicht alle Niedersächsinnen und Niedersachsen, die älter sind als 80 Jahre, einen Brief erhalten.
Ganz wichtig ist, dass alle Personen ab einem Alter von 80 Jahren auch dann impfberechtigt sind, wenn sie kein solches Schreiben erhalten haben!
Seit Mitte Dezember ist die Impf-Hotline geschaltet: 0800 99 88 665.
Die Hotline steht Ihnen zunächst für allgemeine Fragen zum Impfen, aber noch nicht zur Vereinbarung von Impfterminen zur Verfügung.
Die Vergabe von Terminen in den Impfzentren wird erst am 28. Januar beginnen, wenn ein Großteil der BewohnerInnen der Alten- und Pflegeheime und des Personals geimpft ist. Für diese Personengruppen ist die Gefahr, sich mit Corona zu infizieren und im schlimmsten Fall daran zu versterben, besonders groß. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass nicht alle Impfberechtigten ab dem 28. Januar 2021 sofort einen Termin erhalten werden. Denn auch dann wird voraussichtlich nicht für all diese Menschen sofort genügend Impfstoff zur Verfügung stehen.
[…]
Hinweise zur Vergabe von Impfterminen durch das Land Niedersachsen
Bitte beachten Sie unten stehend aktuelle Informationen des Landes Niedersachsen zur Impfung der Personengruppen über 80 Jahre, die das Land gestern veröffentlicht hat.
Zudem folgende Infos:
Die Terminvergabe und Priorisierung erfolgt ausschließlich durch das Land Niedersachsen. Zudem hat der Landkreis keinen Einfluss auf die Menge und den Liefertermin des Impfstoffs für Friesland.
Die Impfung im Impfzentrum Friesland ist somit von der Terminvergabe und Bereitstellung sowie Lieferung des Impfstoffs durch das Land abhängig. Bisher hat der Landkreis eine Lieferung erhalten, und zwar am ersten Januarwochenende zur Impfung in Pflegeeinrichtungen. Die Impfungen wurden somit am 4.1. sofort gestartet und das mobile Impfteam ist weiterhin jederzeit einsatzbereit und auch das Impfzentrum kann sofort den Betrieb aufnehmen – sobald Impfstoff dafür geliefert wird.
Der Landkreis wird zusätzlich über eigene Kanäle die Friesländerinnen und Friesländer ebenfalls informieren, sobald und wie die Terminvergabe beim Land möglich ist.
Der Landkreis geht davon aus, dass es seitens Land noch weitere Informationen, zum Beispiel zu den Impfmöglichkeiten für Personen mit eingeschränkter Mobilität geben wird. Zudem wird der Landkreis natürlich die Möglichkeiten vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger prüfen und unterstützen. Hierzu erfolgt auch eine enge Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden. Dies kann aber nur gemäß den Vorgaben des Landes erfolgen, so ist derzeit der Einsatz der mobilen Impfteams ausschließlich in Pflegeeinrichtungen möglich.