Silvesterböller - Tradition oder Fluch
Die ach so tollen Silvesterfeten sind vorüber und nun geht es mit demselben Fleiße, schon wieder an dieselbe Schei?
Bad Zwischenahn
Viele Millionen Euro sind durch Raketen, Böller und weiteres Bumm-Bumm in den Himmel gejagt worden. Millionen, die weitaus besser hätten eingesetzt werden können. Vielleicht ist das aber auch nur meine Meinung!? Mir kam es vor, als sei es diesmal noch mehr Knallerei gewesen als im Vorjahr?!
Was mir aber am Jahreswechsel im Dunst der durch die Gegend wabernden Rauchschaden bewusst wurde (leider aber wohl denen nicht, die die Raketen gen Himmel schossen), sind die Millionen Tonnen von CO2 und Millionen Tonnen von Feinstaub, der ganz beiläufig beim Zünden und Abfackeln von Böllern entstehen.
Nicht, das mich nun einer falsch versteht: ich habe nichts gegen Knallerei, Raketen etc. Das gehört ganz einfach zum Silvesterfest dazu. Was ich aber bemängele, ist die Tatsache, dass ich mir einen Russfilter im Wert von 1500 Euro und eine grüne Plakette zulegen muss, um in deutsche Großstädte zu fahren, gleichzeitig aber an den Tagen um Silvester herum Millionen von Tonnen Feinstaub ganz einfach so in die Umwelt gejubelt werden. Mich würde es doch mal interessieren, welche Werte die Umwelt ? Messstationen über die Jahreswende ermitteln konnten!?
Apropos Feinstaub: Wie berechnet man eigentlich das Gewicht von Umweltbelastungen wir CO2 und Feinstaub??? Legt man das auf eine Waage? Oder muss man, um das zu errechnen, drei Silvester Fuschologie an der Unität studiert haben???
Lassen Sie sich das neue Jahr trotz der mahnenden Worte der Kanzlerin nicht gänzlich verhageln. Es soll ein schwieriges Jahr werden, in dem es uns richtig ans Portemonnaie geht!!! Schauen sie ganz einfach mal in ihre Geldbörse, wie viel denn noch bei der Knallerei übrig blieb!
Übrigens, meine letzten Böller habe ich mir vor ca. 30 Jahren gekauft. Zuschauen ist genau so schön!
Leserkommentare (0)