Kaufen Sie Eier aus Käfighaltung?
Nach verschiedenen Horror - Meldungen im Lebensmittelsektor wollen uns jetzt die Eierproduzenten erzählen, dass Eier aus Käfighaltung gesünder seien als aus Freiland - Produktion. Kann das sein?
Bad Zwischenahn Wie ich es vor kurzem schon angekündigt hatte! Nach dem Dioxin - Skandal kommt jetzt die nächste Meldung. Die lautet: Eier von Käfighühnern seien viel gesünder als Eier von freilaufenden Hühnern! Will man die Kundschaft veralbern, oder was bedeutet diese Meldung? Wenn man allerdings Eier von in enge Käfige gesperrten Hühnern essen will - was für die Produzenten erheblich billiger ist - , so kaufe man die Eier von diesen Hühnern, die gleich beim Trinken die nötigen Medikamente zu sich nehmen. Lecker! So kommen für mich ausschließlich Eier von freilaufenden Hühnern in Frage, weil auch ich nicht in einen Gitterkäfig eingesperrt sein möchte, und 2. unterstütze ich die natürliche Haltungsform vom lieben Federvieh. Natürliche Haltungsform bedeutet Platz zum Laufen, scharren im Sand, Käfer und Würmer picken. Das ist die Haltung, wie sie früher bei Oma im Garten war. Das waren noch leckere Eier, Eier mit Geschmack und einem tiefgelben Dotter. Heutzutage ist das Dotter total verblasst und Geschmack? Vielleicht noch nach Fischmehl!? So achte ich auch beim Eierkauf auf den Stempel. Für mich kommt nur die 1 am Anfang und das DE am Ende, alles andere grenzt an Tierquälerei. Logischerweise erzählen uns die Produzenten etwas anderes, denn die wollen auch die bequemere Haltung beibehalten. Auch der Preis für ein Ei sollte nicht ausschlaggebend sein, denn der geschmackliche Unterschied zwischen Klasse 1 (Freilandhaltung), Klasse 2 (Bodenhaltung), und 3 (Käfighaltung) ist schon enorm. Da muss ich beim Essen eines Eies am Morgen nur an die Haltung denken! Glücklich kann sich allerdings derjenige schätzen, der einen Hühnerhof in der Nachbarschaft hat und die Hühner noch mit Vornamen kennt!
Leserkommentare (0)